―――§――――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6129 Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Debit. Kassa, Bank, Postscheck 18 693, Debit. 90 014, Waren 87 170, Grundst. 55 159, Masch. u. Mobil. 58 653. Eff. 500, Gewinn- u. Verlust-K. 3111. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 260 229, Gewinn 3071. Sa. RM. 313 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 774, Arbeitslohn 148 648, Steuern 1006, Abschr. 45 039, Rückstell. 25 000, Gewinn- u. Verlust-K. 13 794, Gewinn 3071. – Kredit: Waren 363 595, Zs. 1738. Sa. RM. 365 334. Dividenden 1924/25– 1928/29: , ?, 0, 0, 0 %. Direktion: M. E. Vettermann, J. Borchardt. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Rich. Cassel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Reinhold Regler, Chemnitz; Baurat Carl Schulthes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sandalen- und Sportschuhfabrik Akt.-Ges., Karlsruhe, Durlacher Allee 43. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. J. Löwe in Karlsruhe. Das Konkursverfahren wurde nach Abhalt. des Schlusstermins am 21./9. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Df. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Sackfabrik Akt.-Ges., Karlsruhe. Die Firma sollte lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Karlsruhe v. 16./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Casseler Wollwäscherei Akt.-Ges. in Kassel, Leipziger Str. 407. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Lohnwollwäscherei, Übernahme des unter der Firma „Casseler Wollwäscherei Dix & Co., G. m. b. H.' in Kassel betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 80 000. – Goldmark- und folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1923: ? %. Direktion: S. Pincus. Aufsichtsrat: Fabrikant Siegfr. Pincus, Fabrikant Viktor Karl Oppenheim, Rechts- anwalt Dr. Leopold Oppenheim, Kassel; Bankier Otto Hertmann, Kaufm. Ötto Meyer, Kaufm. Max Stierwald, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. und J. Heinemann, Schuhwaren-Grosshandlung, Akt.-Ges. in Kassel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizamtmann Horn, Kassel, Nordhäuser Str. 9. Lt. Bek. v. 12./2. 1927 ist die Ges. gemäss § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926 für nichtig erklärt. Liquidator ist der Kaufmann Jakob Heinemann in Kassel. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Futterstoff-Fabrik, Abt. Kiel A. G. in Liqu., Kiel. Die G.-V. v. 12./4. 1917 beschloss Liqu., nachdem die Fabrik verkauft worden war. Liquidator: Rechtsanwalt Paul Jessen in Kiel. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Union-Ostsächsische Textilwerke Aktiengesellschaft, Kirschau. Gegründet: 5./12. 1928: eingetr. 27./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie, insbes. solcher der Baumwollabfallindustrie, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte; Schlafdecken- u. Scheuertuchfabrikation. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 384 *