Texntil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6131 Gebrüder Diel Handels-Akt.-Ges., Köln, Unter-Sachsenhausen 37. (Nicht zu verwechseln mit der Firma Gebrüder Diel off. Handelsges., Köln.) Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 11./3. 1929 in München. Die Ges. ist eine reine Familien-Gesellschaft. Der G.-V. vom 29./10. 1929 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Zweck waren Geschäfte in Weiss- u. Wollwaren bzw. Kurzwaren, Besatzartikel, Phantasieartikel u. Textilien sowie Herstell. aller in die Textilbranche fallenden Artikel. Lt. Mitteil. der Ges. ist der Warenhandel seit 1929 eingestellt. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umstellung auf RM. 200 000 (500: 1) in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 136, Wechsel- u. Scheckbestand 460, Post- scheckguth. 249, Bankguth. 111, Debit. 42 884, Verlust 172 688. – Passiva: A. = 200 000, R.-F. 271, Bankschulden 12 378, Kredit. 3881. Sa. RM. 216 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 136 337, Debitorenverlust u. Verlust am Inventar 17 209, Verlustvortrag 1927/28 93 736. – Kredit: Warenrohgewinn 74 594, Verlust 172 688. Sa. RM. 247 283. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Büsche, Köln-Braunsfeld. Aufsichtsrat: Rudolf Diel, Albert Diel, Köln; Synd. Paul Behrens, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Faillard & Gehring Strumpffabrik Aktiengesellschaft, Köln, Industriehof. Gegründet: 28./11. 1928; eingetr. 4/1. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Strümpfen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Heinrich Gehring. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Simon, Rechtsanw. Dr. Karl Georg Theisen, Frau Anna Gehring, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kölner Textil-Akt.-Ges.“, Köln, Ehrenstr. 34. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsger. Köln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Nach einer neueren amtl. Bek. v. 5./9. 1928 wurde das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Ges. mangels einer die Kosten deckenden Masse eingestellt. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mechanische Kleiderfabrik Abede, Köln, Akt.-Ges., Köln, Sudermannstr. 8. 3 Gegründet: 28./12. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Kleidungsstücken jeder Art, Beschaffung der Rohstoffe, Ver- arbeitung derselben. Der Betrieb wurde am 30./9. 1926 eingestellt und besteht das Unter- nehmen heute nur noch zwecks Verwaltung des Grundbesitzes. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu KM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./1. bzw. 21./4. 1926 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 320 287, dubiose Forder. 30 643, Verlust 1926: 97 921, do. 1927: 31 403, do. 1928: 20 048. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp.-Schulden 236 476, sonstige Schulden 243 828. Sa. RM. 500 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 158, Unk. in Essen 808, Hyp.-Zs. 17 445. – Kredit: Miete Essen 26 363, Verlust 1928: 20 048. Sa. RM. 46 411. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Carl Portier. Aufsichtsrat: Vors. Josef Egger, Frau Paula Egger, Köln; Gustav Drucker, Köln- Klettenberg; Heinrich Eichelhardt, August Schnorrenberg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 384*