6132 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Hermann Meyer, Aktiengesellschaft in Liqu., Köln. (In Konkurs.) Infolge von vielen Insolvenzen anderer Firmen erlitt die Ges. 1925 erhebliche Verluste. Der Gesamtverlust am 31./7. 1925 betrug RM. 194 692. Infolgedessen beschloss die G.-V. v. 19./8. 1925 die Auflös. der Ges. Ende 1925 wurde die Geschäftsaufsicht angeordnet u. nach Aufheb. derselben wurde am 11./1. 1926 über das Vermögen der Ges. das K onkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Dr. Walter, Köln, Platz der Republik 13. Nach Zeitungsmeldungen vom Januar 1927 soll an die Gläubiger nunmehr eine Abschlags- verteilung erfolgen, wozu RM. 107 974 verfügbar sind. Zu berücksichtigen sind RM. 23 131 bevorrechtigte u. RM. 424 213 nicht bevorrechtigte Forderungen. – Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Rommel, Weiss & Cie. Act.-Ges. in Köln-Mülheim, Holweider Str. 4–8. Gegründet: 20./10. 1898 als Akt.-Ges Fa. besteht seit 1864. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstellung von Webwaren, Verarbeitung u. Ausrüstung von Geweben, Handel mit diesen u. ähnlichen Waren, mit Ganz- u. Halbfabrikaten. Fabriziert werden Segel- tuche, schwere Leinen, Jute- u. Baumwollstoffe, Filter- u. Presstuche, wasserdichte Segel- tuchdecken, Pferdedecken, Schürzen, Zelte aller Art, Windjackenstoffe, Matratzendrelle, Dekorationsstoffe etc. 250 Webstühle, 48 Verarbeit.- u. Appreturmasch. u. 80 Nähmasch. Kapital: RM. 320 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1917–1922 auf M. 3 200 000 in 3000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 3 200 000 auf RM. 320 000 (M. 1000 = RM. 100) umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sodann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundbesitz 141 000, Fabrikgeb. u, Arbeiterwohn. 120 000, Masch. u. Utensil. 143 740, Waren-Vorräte 212 940, Kassa 5943, Wechsel 8304, Debit. 168 659, noch nicht erfolgte Einzahl. auf Vorz.-Akt. 15 000. — Passiva: A K. 320 000, R.-F. 128 000, Div.-K. 306, Tilg.-K. 92 500, Kredit. 257 006, Reingewinn 17 774. S RM. 815 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk., Reisespesen, Gehälter usw. 71 483, Arbeiter- u. Angestellten-Versicher. 10 881, Zs. 12 759, Steuern 34 593, Tilg. 12 500, Gewinn 17 774 (davon 12 350, Vortrag 5424). – Kredit: Gewinn-Vortrag 5433, nachträglich ein- gegangene Forder. 138, Wohnhäuser-K. 5628, Fabrikat.-Gewinn 148 791. Sa. RM. 159 992. Dividenden 1912/13–1928/29: 6, 6, 10, 16, 16, 16, 16, 15 – 15 % Bonus, 25, Bonus, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 4 %. Direktion: Carl Rochhold, Paul Arlt. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Alb. Haasemann, Bremen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Rob. Bücklers, Düren; Dir. Adolf Wolf, Harburg a. E. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. Werner Schmidt Textil Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. v. 30./10. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Robert Müller, Köln; Treuhänder Helmut Bachem, Köln, Deichmann-Haus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Siegfried Tobias, Akt.-Ges. in Köln, Hohe Str. 61. Die Ges. sollte It. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 23./4. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 3//1. 1921; eingetr. im Jan. 1921 Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einfuhr, Ausfuhr u. Handel in Rohstoffen u. Textilwaren, Erwerb u. Beteiligung an Fabriken u. Handelsunternehmen gleicher Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. Die G.-V. von 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.