Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6133 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 40 000, Einricht. u. Fuhrpark 38 117, Waren u. Aussenstände 403 111, Kassa 1030. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 22 813, Kredit. 159 445. Sa. GM. 482 258. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Siegfried Tobias, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Tobias. Hagen; Stellv. Wilh. Tobias, Duisburg; Louis Tobias, Siegen. Tuchhandel Akt-Ges. in Liqu., Köln. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Hugo Wissbrun, Köln, Hämmergasse 31/43. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Hutwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Köln-Sülz, Lotharstr. 14/18. Die G.-V. v. 20./12. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Silberberg, Köln-Lindenthal, Virchowstr. 18. Liqu.-Schlussbilanz wurde am 1./7. 1928 gezogen. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 23./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Firma am 18./9. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1928. Carola Wolffers Akt.-Ges., in Liqu., Köln. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Rosenberg, Köln, Deutscher Ring 44. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Wollstoff-Akt.-Ges., Köln, Brückenstr. 15. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Halb- u. Fertigwaren aus Wollstoff, insbes. Vertrieb von wollenen u. halbwollenen Kleiderstoffen sowie von verwandten Artikeln aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1 Mill. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %; umgestellt auf RM. 12 000 u. erhöht um RM. 138 000, zu pari begeben. 1926 Herabsetz. auf RM. 50 000 u. Wiedererhöh um RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 908 834, Postscheck 6472, Kassa 1605, Spar- kasse 96, Waren 260 076, Utensil. 5000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 873 532, Akzepte 163 132, Bank 38 252, R.-F. 4000, Gewinn 3167. Sa. RM. 1 182 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1142, Handl.-Unk. 137 682, Gewinn 3167. Sa. RM. 141 991. – Kredit: Bruttogewinn einschl. Vortrag RM. 141 991. Dividenden 1924–1927: 0, 0, ?, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Kobert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Marcus Birnbaum, Herm. Kahn, Köln; Bankier Dr. Isi Kahn, Berlin; Komm.-Rat Herm. Rosenthal, Würzburg. Akt.-Ges. für Kurz- und Wollwaren, Königsberg i. Pr., Kneipph. Langgasse 5. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Kurzwaren und anderen Erzeugnissen der Texntilindustrie. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. vom 26./5. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2251, Debit. 150 888, Inv. 5800, Waren 191 467, Verlust 3416. – Passiva: A.-K. 20 000, 5 % Delkr. 7550, R.-F. 1000. Gewinnvortrag 21 052. Sa. RM. 353 824. Gewinn-u. Verlust-Kouto: Debet: Handl.-Unk., Abschr. usw. 116 813, Gewinn (Vortrag 21 052 abzügl. Verlust 3416), 17 636. – Kredit: Gewinnvortrag 21 052, Gesamtergebnis 113 397. Sa. RM. 134 449. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Leopold Beer, Saarbrücken; Jul. Oppenheimer, Elberfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner. Dir. Dr. Julius Rotholz, Dir. Jacob Kupferberg, Berlin; Max Platschek, B.-Schöneberg; Julius Oppenheimer, Leopold Beer, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 ――