Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6137 Dividenden 1914–1928: 0, 6, 25, 25, 20, 25, 25, 25, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 4 %. Direktion: Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors.: Rudolf Backhaus, Krefeld; Stellv.: Fritz Schöller, Elberfeld; Max Weyers, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Krefeld, Gladbacher Str. 431. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 360 000 in 400 Akt. zu RM. 900. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf RM. 360 000 in 400 Akt. zu RM. 900 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Länderei- u. Fabrikgrundst., Immobilien, Utensil., Masch., Wasserreinigungsanl., Mobiliar, Fuhrpark, Brunnenanlage 636 792, Kassa 594, Post- scheck 188, Eff. 1709, Debit. 134 412, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 13 340, Waren vorräte 24 681, Verlust 80 927. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. I 10 464, do. II 10 464, Hyp.-Aukwert. 24 452, Kredit. 487 265. Sa. RM. 892 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 67 707, Betriebs-Unk. 474 986, Vertriebs-Unkosten 185 356, Abschr. 39 966. – Kredit: Färberei 687 089, Verlust 80 927. Sa. RM. 768 017. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 20, 15, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Nauen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Krefeld; Stellv. Fritz Schöller, Elberfeld; Hugo Stockhausen, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Reichsbank-Giro. Samt- und Seidenstoff-Akt.-Ges. in Liqu., Krefeld. Gegründet: 25./10. 1922; eingetr. 11./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. – Nachdem sich die Ges. mit ihren Gläubigern auf Basis von 60 % einigen musste, beschloss 2 G.-V. v. 5./11. 1928 die Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Davids, Krefeld, arkstr. 17. Zweck: Grosshandel in Seidenstoffen u. einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 360 000 in 240 Akt. zu RM. 1000, 1000 Akt. zu RM. 100, 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 113 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, 1300 Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1926 um RM. 140 000 in 140 Akt. zu RM. 1000; zu pari egeben. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa, Giro, Postscheck, Sorten 4512, Bankguth. 511, Wechsel, Schecks 8460, Wertp. 7274, Lager 365 309, Debit. 381 898, Inv. u. Kraftwagen 12 400, Verlust 61 967. – Passiva: A.-K. 307 500, Rücklage 27 284, Bankschulden 133 271, Waren- gläubiger 370 278, Steuerrückstände 4000. Sa. RM. 842 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 141 875, Steuern 12 468, Steuerrück- stände 4000. – Kredit: Betriebsverlust 1925/26 32 590, do. 1926/27 29 377; Rohgewinn 97 374. Sa. RM. 159 343. Dividenden 1922/23–1926 27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Meyer, Moritz Löwenstein, Otto Cosmann, Krefeld. C. IL. Senger Akt.-Ges. in Krefeld, St. Tönnisser Str. 58. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungs-Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 180 000 in 300 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 4 Vorz.-Akt. A u. 296 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 180 000 in 300 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen, Masch., Mobil. u. Fuhrwerk 193 360, Kassa 914, Wechsel 18 517, Bankguth. 31 148, Aussenstände 104 495, Vorräte 15 398. — assiva: A.-K. 180 000, R.-F. I 23 000. do. II 43 500, Gläubiger 28 120, Interimsrechn. 35 553, Delkr.-K. 4920, Gewinnvortrag 5130, Reingewinn 43 608. Sa. RM. 363 834.