6138 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 108 230, Zs. 793, Diskont 687, Abschr. 19 678, Gewinnvortrag 5130, Gewinn 43 608. – Kredit: Gewinnvortrag 5130, Bruttogewinn 172 999. Sa. RM. 178 130. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 10, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, ?, ?, ? %. Direktion: Wilh. Biermann, Max Weyers. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus; Stellv. Fritz Schöller, Karl Nauen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft in Krefeld, Gartenstr. 52. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 16./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Seidenwebereien u. alle zur Ausgestaltung u. Ausdehnung dieser Unternehmungen erforderlichen u. dienlichen Geschäfte, sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im Inlande u. Auslande. Betriebe in Krefeld, Schiefbahn, Anrath, Süchteln, Herongen, Walbeck, Wachtendonk, Gräfrath b. Solingen. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 1200 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 12 Mill. (2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch. 7 957 677, Warenvorräte 16 384 700, Schuldner 12 198 421, Wertp., Beteil. u. Kassa 5 914 229. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Umstell.- Res. 2 539 761, R.-F. II 400 000, Teilschuldverschreib., rückzahlbar 1946 4 000 000, Gläubiger 21 215 192, Gewinn 2 300 075. Sa. RM. 42 455 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 6 040 431, Gewinn 2 300 075. – Kredit: Vortrag aus 1927: 1 102 298, Rohgewinn 7 202 208. Sa. RM. 8 304 507. Dividenden 1920–1928: 0, 12, 200, 0, 5, 4, 4, 4. ? %. Direktion: Rud. Oetker, Hermann Lange, Dr. jur. Josef Esters, Ernst Engländer, Curt Büren. Prokuristen: J. Metzer, P. Nabben, W. Neuburg, K. Plümacher, O. Rocholl, Dr. A. Sinner, E. Scholz, W. Meyer, H. Boellertz, R. Roemer, A. Casaretto, J. Giffel, H. von Beckerath, F. Birkhofer, P. Roelen, M. Wirtz, J. Friedrichs, Th. Schreus, Dr. A. Remy, K. Horstmann, F. Keller, F. Hoffmann, Th. Bock,. H. Lankes. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Wwe. Komm.-Rat Albert Oetker, Emilie, geb. Peters, Carl Kniffler, Krefeld; Baron Kurt von Schröder, Eberhard Baron v. Oppenheim, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Baumwolle-Industrie A.-G. in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils. Gegründet: 4./1. 1882; eingetr. 5./1. 1882 in Geislingen. Fortführ. der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. in Günzburg u. Waltenhofen. Filialen in Waltenhofen bei Kempten (Trosselspinnerei), Günzburg a. Donau (Weberei) u. Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Zweck: Betrieb von Baumwolle-Spinnereien u. Baumwolle-Webereien sowie die Veredelung (Bleichung, Färbung u. Appretierung etc.) von Baumwolle- Geweben u. Gespinsten u. die Verwert. dieser verschiedenen Fabrikationsprodukte. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt insgesamt 223 ha, 28 a, 23 qm, wovon 168 ha, 89 a, 66 qm auf Wasserläufe bzw. Wasserflächen entfallen. Die Ges. besitzt folgende Spinnereien u. Webereien: Kuchen mit 40 492 Spindeln u. 567 Webstühlen, Altenstadt mit 26 152 Spindeln u. 316 Webstühlen, Günzburg mit 908 Web- stühlen, Waltenhofen mit 5692 Spindeln, die zurzeit sämtlich in Betrieb sind. –— Die Ges. besitzt ausgebaute Wasserkräfte für insgesamt 1500 PS maximum. Die Filiale Walthofen entnimmt das Wasser für die Wasserkraftanlage dem Niedersonthofener See, der eine Fläche von 161 ha hat u. Eigentum der Ges. ist. — Für den Antrieb in Kuchen sind einschl. Reserven vorhanden: 5 Wasserturbinen (800 PS), 1 Dampfturbine (1500 PS), 1 Dampf- maschine (700 PS); in Altenstadt 2 Wasserturbinen (300 PS); in Günzburg 2 Wasser- türbinen (300 PS), 2 Dampfmaschinen (370 PS); in Waltenhofen 1 Wasserturbine (100 PS). – Ausserdem besitzt die Ges. insgesamt 48 Wohnhäuser mit 164 Wohnungen. Es werden 170 Beamte u. 1230 Arbeiter beschäftigt. – Die Ges. ist Mitglied des Vereins Süddeutscher Baumwollindustrieller E. V., Augsburg; der Verein bezweckt, die Mitglieder in Wirtschafts- fragen zu beraten u. die Interessen der Textilindustrie zu vertreten. Kapital: RM. 4 005 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. A.-K. bis 1919 M. 2 000 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöhung um M. 2 000 000. 1921 erhöht um M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt., 1000 Nam.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 erhöht um M. 17 000 000 in 1600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M 25 500 000 auf RM. 4 005 000 (St.-Akt. 6:1,