9 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6139 Vorz.-Akt. 300: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 60, 6000 St.-Akt. zu RM. 160, 1600 St.-Akt. zu RM. 1600 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Aktien zu RM. 60, 160 u. RM. 1600 werden bei entsprech. Anzahl in solche zu RM. 100 oder 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. =1 St.) 1 Vorz.-Akt. = 200 faches St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Liegenschaften 1 245 147, Masch. u. Einricht. 1 027 714, Waren 4 441 855, Material. 18 151, Kassa 29 167, Wechsel 134 778, Eff. 101 119, Forder. 2 955 812. – Passiva: A.-K. 4 005 000, Rückl. I 450 000, do. II 728 331, Sonderrückl. 150 000, Delkr. 85 359, Sparkasse 212 230, Verpflicht. 4 090 401, alte Div. 484, Gewinn 231 937. Sa. RM. 9 953 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 278 330, Gewinn 231 937 (davon Div. 160 200, Vortrag 71737). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 114 428, Betriebserträgn. 395 839. Sa. RM. 510 268. Kurs Ende 1913–1929: 116, –*, –, 100, –, 140*, 220, 300, 1250, 6000, 30, 22, 98, 102, 120, 93, 62.50 %. Notiert in Stuttgart. Zulass. von RM. 1 000 000 Aktien (Nr. 501–1500 zu RM. 1000), Em. v. Dez. 1922, im März 1928 in Stuttgart. Dividenden 1913/14–1928/29: 8, 5, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 30, 0 %; GM. 3.20 für je nom. M. 1000; 10, 0, 8, 6, 4 % (Div.-Scheine 2 u. 10). – Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: 10, 0, „ Vorstand: Emil Waibel; Stellv. Georg Holfeld. Prokuristen: Karl Eichele, A. Eckert, W. Gunzenhausen, Konrad Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gustav von Müller, Herm. Schweitzer, Dr. h. c. Heinr. Blezinger, Geh. Hofrat F. Intelmann, Stuttgart; Hans von Schulthess Rechberg, Dr. Fritz Rieter, Harry J. Syz, Zürich; Adolf Waibel, Charlottenburg. Zahlstellen: Kuchen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Zürich: A.-G. Leu & Co. Laichinger Wäsche-Fabrik Akt.-Ges., Laichingen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Gegründet: 12./1. 1924; eingetr. 13./2. 1924. Sitz der Ges. bis Mai 1925. Ulm. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 1928: Laichinger Schürzen- & Wäschefabrik A.-G. Zweck: Fabrikation und Handel in weisser Bettwäsche. Kapital: R.-M. 60 000 in 600 Akt. zu R-M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 638, Debit., Waren 120 191, Kraftwagen, Masch., Mobil. 32 932. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank, Kredit., Akzepte 91 539, Verlust u. Gewinn 2222. Sa. RM. 153 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 067, Löhne 51 765, Gewinn 2222. Sa. RM. 144 055. – Kredit: Waren RM. 144 055. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hugo Mann. Aufsichtsrat: Jul. Guggenheim, Rechtsanw. Mann, Josef Walz, Göppingen, Ebertstr. 4; Emil Gundelfinger. Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webwaren-Industrie Akt.-Ges., Landeshut (Schles.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kfm. Walter Chemnitz, Landeshut i. Schles. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 14./12. 1926 sind bereits 20 % verteilt worden; welche Konkursdiv. noch evtl. zur Ausschüttung kommen wird, steht noch nicht fest. Auf alle Fälle gehen die Aktionäre leer aus. Schlusstermin war auf den 13./7. 1929 an- gesetzt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. C. Graesers Wwe. & Sohn, Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 2./3. 1922. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungs- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Betrieb der bisher von der Firma ,C. Graesers Wwe. & Sohné in Langensalza betriebenen mechanischen Baumwollbuntweberei, Handel mit Textilwaren, Erwerb. Bebau., Veräusser. oder sonst. Verwert. von Grundeigentum für die Zwecke der Ges. 1922/23 Erwerb des Grundstücks Lindenbühl 10, 1924/25 zur Abrund. des Besitzes Erwerb der Grundstücke Lindenbühl 23 u. 24. 1928 Ankauf des Hauses Linden- bühl 18 u. eines grösseren Landgrundstückes an der Tonnaer Chaussee.