6142 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. faser wurde 1928 eingerichtet. — Ausser den Fabrikationsgebäuden besitzt die Ges. 3 Beamtenhäuser mit zusammen 43 Wohnungen und dazugehörigen Gärten. Der Betrieb beschäftigt z. Zt. 1700 bis 1800 Arbeiter und 140 Angestellte u. Meister. In dieser Zahl sind diejenigen Personen inbegriffen, die in der früheren Kämmerei der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G. beschäftigt werden, da dieser Betrieb seit Anfang 1927 von der Leipziger Wollkämmerei geführt wird. Die Produktionsmöglichkeit in beiden Werken beträgt jährlich über 8 Millionen kg Kammzug, wozu die entsprechenden Nebenprodukte an Kämmlingen, Abgängen, Wollfett u. Pottasche kommen. — Die Gesellschaft gehört dem Verband deutscher Lohnwollkämmereien an, dessen Zweck es ist, einheitliche Richtlinien bezüglich der Kammlöhne und der Lieferungsbedingungen festzusetzen. Kapital: RM. 5 000 000 in 1 Akt. zu RM. 500 u. 3333 Akt. zu RM. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 800 000; über die Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18 u. früher. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./2. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 3 811 500. Die G.-V. v. 29./1. 1929 beschloss Aufhebung sämtlicher Vorrechte der nom. RM. 2 514 000 Vorz.-Akt. u. Umwandlung dieser Aktien in St.-Akt. Darüber hinaus wurde das A.-K. um RM. 1 188 500 auf nom. RM. 5 000 000 erhöht durch Ausgabe von 792 Stück St.-Akt. zu RM. 1500 u. einer St.-Aktie zu RM. 500, div.-ber. ab 1./4. 1929. Die neuen Aktien wurden der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, zum Kurse von 110½ % mit der Verpflichtung über- lassen, nom. RM. 600 000 neue Aktien den Begründern der Ges. bzw. deren Erben im Ver- hältnis 3: 1 zu 110½ % zur Übernahme anzubieten sowie ferner auf nom. RM. 586 500 neue Aktien den sämtlichen alten Aktionären ein Bezugsrecht dergestalt einzuräumen, dass auf je nom. RM. 19 500 alte Aktien nom. RM. 3000 neue Aktien zu 110½ % zuzüglich Börsen- umsatzsteuer bezogen werden konnten. Die restlichen nom. RM. 2000 neuen Aktien werden zur Verfügung des Vorstandes der Ges. gehalten. Gründerrechte: Bei Neu-Em. haben die Gründer bezw. deren Erben und die gegen- wärtigen Aktionäre Bezugsrecht zur Hälfte al pari plus Anteil am R.-F. Grossaktionäre: Ein grosser Teil der Akt. ging Ende 1921 in den Besitz der Kammgarn- spinnerei Stöhr & Co. in Leipzig über. Von dieser wurde im Nov. 1921 den Aktion. folgendes Umtausch-Angebot gemacht: Gegen Hergabe von M. 1500 Wollkämmerei-Vorz.- oder St.-Akt. mit Div.-Schein für 1921/22 u. ff. wurden M. 1000 Stöhr-Aktien mit halber Gewinnberechtig. für 1921 gewährt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. bezw. der Stellv. erhalten RM. 4000 bezw. RM. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 300 000, Wohngeb. 36 400, Fabrik- gebäude 1 461 000, Kämmereimasch. 1 097 000, Dampfkessel, Dampfmasch., Transmissionen usw. 291 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftübertrag.anlage 44 000, Gerätschaften u. Einricht. der Reparaturwerkstatt u. Konditionier-Anstalt 1, Gleisanlage 1, Fuhrwerk 1, Materialien u. Bestände 2 536 833, Kassa 15 519, Wechsel 104 365, Wertp. 12 863, Schuldner 2 120 147. – Passiva: A.-K. 3 811 500, R.-F. 400 000, unerhob. Div. 1050, Gläubiger 3 456 658, Gewinn 349 924. Sa. RM. 8 019 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kämmereibetrieb 5 597 887, Steuern u. soz. Lasten 580 855, Versich.-Prämien 27 272, Abschr. 316 305, Gewinn 349 924 (davon: Div. 304 920, Vortrag 45 004). – Kredit: Vortrag von 1926/27 49 485, Gesamterträgnis 6 822 760. Sa. RM. 6 872 245. Kurs Ende 1913–1929: St.-Akt. 92.75, 114*, –, 105, 134, 120*, 159.50, 525, 1230, 15 600, –, 102, 80, 105, 135, 114, – %. Notiert in Leipzig. Zulass. von RM. 3 702 500 Aktien (davon RM. 2 514 000 frühere Vorz.-Akt. u. RM. 1 188 500 Em. v. Jan. 1929) im April 1929 in Leipzig. Dividenden 1912/13–1928/29: (St.-Akt. u. Vorz.-Akt.): 8, 8, 8, 8, 8, 8 % £ M. 100 Bonus, 8, 10 £ (Bonus) 10, 20 £ (Bonus) 10, 40 £ (Bonus) 40 %, GM. 30 je Aktie, 6, 5, 5, 8, 8, 0 %. Vorstand: Ernst Rausch, Dipl.-Ing. W. Stöhr. Prokuristen: H. Rausch jr., C. Siebert, E. Herberger. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Georg Stöhr, Probstdeuben; Stellv. Bank-Dir. Komm.- Rat Ernst Petersen, Leipzig; Walter Cramer, Alfred Focke, Ewald Schlundt, Leipzig; Staatsmin. a. D. Exz. Dr. Max Gutknecht, Priorau; Armin Keil, Neschwitz; Otto Walle, Elberfeld: vom Betr.-Rat: Ernst Gerlach. Otto Naumann. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. K. H. Lowe K.-G. a. A., Leipzig, Grimmaische Str. 21. Gegründet: 26./1., 26./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. Zweck: Fabrikation von Textilwaren aller Art u. der Grosshandel mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. *