Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6143 zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; ausgegeben zu 100 %, letztere mit 8 % Vorz.-Div. u. 10 fachem St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil., 110 001, Grundst. 25 000, Hyp.-Aufw. 11 600, Kassa 639, Verlust 31 262. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 180 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 765, Kredit. 9275, Vergüt. f. d. A.-R. 1000. Sa. RM. 211 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 66 116, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 3850, Handl.- Unk. 1683, Vergüt. an A.-R. 1000. – Kredit: Grundst.-K. 6387, Beteil. 35 000, Bilanz-K. 31 262. Sa. RM. 72 649. Dividenden 1924– 1927: 0 %. Persönlich haft. Ges.: Karl Hermann Lowe, Leipzig. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Alfred Lieberoth, Korpitzsch; Frau L. Lowe, Frau Thea Beyer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Mallinckrodt, Akt.-Ges. Leipzig, Kreuzstr. 14. Gegründet: 28./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 29./3. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Fortführung des in M. Gladbach unter der früheren Firma Ernst. Mallinckrodt besteh. Unternehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Bucheinbandstoffen aller Art, insbes. von Moleskin u. Kaliko. Zweigniederlass. in M. Gladbach. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 100 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 5 Mill. in 100 Aktien zu M. 50 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 1599, Postscheck 4747, Wechsel u. Schecks 65 476, Waren 514 094, Debit. 736 799, Inv. 11 477. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Spezialres. 100 000, Kredit. 451 226, Übergangsposten 69 666, Gewinn 113 301. Sa. RM. 1 334 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 4002, Gewinn 113 301. – Kredit: Vortrag 51 706, allg. Erträgnis 65 597. Sa. RM. 117 303. Dividenden 1923/24–1928/29: 10, 10, 10, 10, 12, 10 %. Direktion: Julius Leidhold. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Wolfgang Dierig, Oberlangenbielau; Stellv. Gerhard Schulze, Leipzig; Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Oberlangenbielau; Kaufm. Johannes Romeis, Bremen; Dr. H. Bötzelen, Oberlangenbielau; Leopold Mallinckrodt, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Samson Aktiengesellschaft, Leipzig, Reichsstrasse 10. Gegründet: 10./6.1929 als Grosshandels-Akt.-Ges. für Textilien, welche Ges. von Hermann Samson übernommen wurde. Zweck: Grosshandel mit Textilien u. ähnl. Artikeln. Der Ges. ist auch die Fabrikation in diesen Artikeln u. die Vornahme verwandter Geschäfte gestattet. Sie darf sich an Unter- nehmungen mit gleichem oder ähnlichem Gegenstande beteiligen. – Die Ges. unterhält eine Kleiderstoffhandlung in Leipzig u. einen Konfektionsbetrieb in Berlin. Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (1. Geschäftsjahr bis 31./12. 19209). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vize-Konsul Albert de Liagre, Otto Höhne, Leipzig; Adolf Ernst Günther, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Dalitz, Leipzig; Syndikus Dr. Feldmann, B.-Charlottenburg; Kaufm. Martin Beckmann, Leipzig; Kaufm. Max Kummer, Prödel b. Leipzig. Bankverbindung: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Teppichfabrik-Zentrale Akt.-Ges. in Leipzig N. 25, Friedrichshafener Strasse 80. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 13./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Rohmaterialien zur Teppichfabrikation, ferner die Verwertung der Erzeugnisse von Teppichfabriken u. die Beteiligung an Fabrikations- u. Handelsunternehmungen der Teppichindustrie u. verwandter Geschäftzweige in jeder Form. Die Ges. wurde errichtet als Ein- u. Verkaufszentrale der Firmen Auerbacher Teppichfabrik in Auerbach i. V., Hermann Patz in Oelsnitz i. V., Schenck-Schmidt & Beuttler in Oelsnitz i. V., Teppichfabrik Pouch in Pouch bei Bitterfeld.