6144 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 2 000 000 in 1994 Akt. zu RM. 1000 u. 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1922 erh. um 20 Mill. in 19 000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. Weiter erhöht 1923 um M. 40 Mill. (auf M. 75 Mill.) in M. 35 Mill. St.-A. u. M. 5 Mill. Vorz.-A. Lt. G.-V. vom 20./9. 1924 ist das A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 27./10. 1926 beschloss Umwandlung von RM. 200 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie Erhöhung des A.-K. um RM. 500 000 auf 2 000 000. Die neuen ab 1./5. 1926 dividendenberechtigten St.-Akt. übernimmt die Allg. Deutsche Kredit- anstalt in Leipzig zu 100 % mit der Verpflichtung, sie zur Verfügung der Ges. zu halten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), wert. Rückl. ausserdem je M. 3000, Vors. M. 6000), Rest Div. oder nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen Anteil am Reingewinn von 10 %, zu berechnen nach § 245 H. G. B., u. zus. eine feste Vergüt. in Höhe eines Jahresgehaltes der Reichsbeamten, Tarifklasse II, Ortsgruppe A, ohne Frauen- und Kinderzulage, dergestalt, dass der Vors. zwei, der Stellv. eineinhalb, alle übrigen Mitgl. je einen Kopfteil erhalten. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 6685, Eff. 22 000, Beteil. 355 640, Geb. 940 169, Masch. 1 749 543, Fuhrpark 1, Inv. 1, Warenvorräte 6 252 286, Aussen- stände u. Bankguth. 4 183 437. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 200 000, a. o. R.-F. 75 000, unerhob. Div. 494, P. Dürrschmidt-Stift. u. Unterstütz.-F. 47 810, Verpflicht. einschl. Banken 11 063 739, Gewinn 122 721. Sa. RM. 13 509 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 526 024, Abschr. 293 992, Gewinn 122 721 (davon: Div. 100 000, Tant. 10 000, Vortrag 12 721). – Kredit: Vortrag v. Jahre 1928: 15 777, Rohgewinn 926 960. Sa. RM. 942 738. Dividenden 1921/22–1928/29: 20, 100 % £ M. 4000 f. d. Aktie, 0, 0, 5, 5, 5, 0 %. In der G.-V. v. 7./11. 1929 wurde beschlossen, von der Verteilung der für 1928/29 in Vorschlag gebrachten 5 % Div. abzusehen und den Reingewinn in voller Höhe auf neue Rechnung vorzutragen. Direktion: Herm. Patz jr., Alfred Steudel, Arthur Thieme, P. A. Dürrschmidt, Herbert Fiedler. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Paul Dürrschmidt, Genf; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig: Herm. Ludwig Patz, München-Ludwigshöhe; Erhardt Zschau, Dir. Friedrich Motz, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Leipzig. Textil-Ausrüstungs-Akt.-Ges., Leipzig, Tauchaer Str. 25/27. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Ausrüstung u. der Vertrieb von Textilwaren jeder Art, insbes. befasste sich die Ges. mit Vertrieb von baumwollener Ausrüstungsware. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Postscheck 32, Wertp. 8100, Schuldner 55 006. – Passiva: A.-K. 60 000, Reingewinn 3138. Sa. RM. 63 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2573, Reingewinn 3138. – Kredit: Gewinn- vortrag 442, Zs. 5269. Sa. RM. 5711. Dividenden 1923/24–1928 29: 0, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Paul Fischer; Stellv. Wilhelm Schlösser. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedrich Salzburg, Dresden; Stellv. Dir. Salo Kolski, Bücherrevisor Gerhard Schulze, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liegnitzer Wirk- u. Strickwarenfabrik Akt.-Ges., Liegnitz. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 11./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Alfred Hotop in Liegnitz, Scheibestr. 2. 5 Lt. dessen Mitteilung v. 22./11. 1927 kann die Quote noch nicht annähernd bestimmt werden. Abhängig ist diese von dem Ausgang eines Prozesses über das nach dem Gesellschafts- vertrage einzubringen gewesene aber nicht eingebrachte Grundstück. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Herm. Robert Müller Akt.-Ges., Limbach i. Sa., Chemnitzer Str. 100. Gegründet: 5./4. 1923 mit Wirkung ab 1./3. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.