Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6145 Zweck: Fortführung des Unternehmens der früh. Einzelfirma Herm. Robert Müller in Limbach, Betrieb der Textilveredelung, der Wäscherei, Bleicherei, Färberei u. Appretur, Beteilig. an gleichart. oder verwandten Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. V. 16./3. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (200: 1) in 9900 St.-Akt. zu RM. 50 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250, letztere unter Zuzahl. von RM. 4816. TLt. G.-V. v. 5./2. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St., in best. Fällen 40 St. Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Kassa u. Guth. 85 988. Debit. 89 283, Grundst. u. Geb. 300 000, Masch. u. Betriebsanlage 316 770, Fuhrpark 19 000, Vorräte 17 913, Interims usw. 143 580, Jahresverlust 17 391. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit., Banken, Akzepte 92 864, Hyp u. Darlehen 386 562, Delkr., Rückstell. 10 500. Sa. RM. 989 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. soziale Beiträge 245 974, Unter- haltung der Betriebsanlagen 3815, Handl.- u. Betriebs-Unk. 208 843, Zs. u. Skonto 31 280, Abschr. 21 182, Rückstell. f. Delkr. 10 500. – Kredit: Rohertrag 486 487, Dubiose usw. 6716, Auflös. der vorjähr. Res. 11 000, Jahresverlust 17 391. Sa. RM. 521 595. Dividenden 1923/24–1927 28: 0 %. Direktion: Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. Martin Lobeck, Char- lottenburg; Elisabeth u. Eleonore Müller, Eimbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Limbach: Allg. Dt. Creditanstalt. Gustav Schaarschmidt Akt.-Ges., Limbach i. Sa. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Firma bis 11./5. 1925: Akt.-Ges. für Hand- schuhfabrikation. Sitz der Ges. bis 28./11. 1924: Chemnitz. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Handschuhfabriken u. ähnl. Unternehm., insbes. Pachtung u. Betrieb der in Limbach i. Sa. unter der Firma Gustav Schaarschmidt seit 1870 besteh. Stoffhandschuhfabrik, ferner Lohnfabrikation von Handschuhen u. Wirkwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./8. u. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (1000: 1) in 10 Aktien zu RM. 1000; gleichzeitig Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlustvortrag 18 642, Kassa 46, Debit. 76 160, Masch. 14 477, Waren 128 335. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 135 451, Gewinn 2211. Sa. RM. 237 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 766, Gewinn 2211. Sa. RM. 70 977. – Kredit: Waren-K. RM. 70 977. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Karl Arthur Scherf. Aufsichtsrat: Vors. Felix Bönnhoff, Dir. Jahn, Dir. Häcker, Dir. Lauth, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Linsenhofen Akt-Ges. vorm. Otto Schuler, in Linsenhofen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 5./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Ensslin, Neuffen. It. Mittlg. des Konkursverwalters vom 15./12. 1926 beträgt die Masse etwa RM. 13 000. Für die unbevorrechtigten Gläubiger dürfte sich eine Div. von ½ % bis 1 % ergeben. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkurs- verfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 26./4. 1927 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hutfabrik Boenicke & Heldenberg in Läqu, Akt-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 18./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 21./2. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Buchhalter Franz Rathenow, Luckenwalde. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Herren-, Damen u. Kinderhüten. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 5 Mill., zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 (50: 1) in 8000 Akt. zu RM. 20. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929 385