6146 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Liquidationseröffnungsbilanz am 21. Febr. 1927: Debit. I 113 895, do. II 129 877. – Passiva: Kredit. 229 993, Rückstell. für Steuern u. Kosten 13 780. Sa. RM. 243 773. Dividenden: 1920/21–1921/22: 28.40 % 1922 (5 Mon.): 0 %; 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Böhle, Köln; Stellv. Fritz Maas, Berlin- Wümersdorfz Franz Kemper, Alb. Mertes, Berlin; Kurt Wolff, B.-Südende. Bekleidungs-Industrie Ludwigsburg A.-G., (Württemberg). Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer u. Einbring. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Firma lautete bis zum 26./11. 1927: Akt.-Ges. für Wäscheindustrie. Zweck: Verarbeitung von Webstoffen Bbe u. Fortführung der Betriebe der offenen Handelsges. unter den Firmen N. Ottenheimer & Cie., J. H. Israel, Ludwigsburg. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill: in 400 Aktien zu M. 100 000, 600 zu M. 10 000, 4000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A. von M. 50 Mill. auf RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1983, Debit. 151 974, Einricht. 20 914, Waren 78 556. – Passiva: A.-K. 80 000, Rückl. u. Delkred. 8081, Wechsel 6805, Gläubiger u. Bank 155 251, Steuern usw. 2938, Gewinn 350. Sa. RM. 253 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 175 093, Abschr. u. uneinbringl. Forder. 14 507, 350. Sa. RM. 189 951. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 189 951. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 12, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Ottenheimer, Ludwig Ottenheimer, Artur Ottenheimer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Julius Schmal, Jos. Ottenheimer, Max Dreyfuss, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 13./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Übernommen wurde die Mechanische Tricotweberei Gebr. Mann. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel sowie Hilfsgesch. — Kapital: RM. 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 150, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., angeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 480 000 (20: 3) in 3000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 150. Zur Tilg. der Unterbilanz des Jahres 1926 beschloss die G.-V. v. 11./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 200 000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000; ferner wurde weitere Erhöhung um RM. 200 000 beschlossen. Letztere ist in Höhe von RM. 100 000 durchgeführt. Zur Deckung des Preises von ihr übernommener neuer Aktien im Nenn- betrag von RM. 70 000 bringt die Textura Handelsges. in Basel eine ihr gegen die A.-G. aus Darlehen zustehende Forderung in Höhe von RM. 70 000 in die Ges. ein, desgleichen Komm.-Rat Alfred Mann in Mannheim für nominell RM. 81 000 neue Aktien von einer ihm gegen die A.-G. zusteh. Forder. den Betrag von RM. 81 000, desgleichen Leopold Wellisch, Inh. der Fa. O. Heim in Berlin, für nom. RM. 8000 neue Aktien von einer seiner Fa. gegen die A.-G. zustehenden Forder. den Betrag von RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften 364 100, Masch. u. Geräte 111 195, Fahrzeuge 1, Generalpatent 1, elektr. Beleucht. 1, Wäscherei u. Bleicherei 1, Gebrauchs- gegenstände 1, Eff. 9100, Kassa 43 062, Wechsel 12 963, Warenschuldner 543 543, Vorräte 321 877, 236 405. Passiva- A.-K. 500 000, Transitorer 5000, Kredit. 1 137 251. Sa. RM. 1 642 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 727 197. – Kredit: Fabrikation 490 792, Verlust 236 405. Sa. RM. 727 197. Dividenden: St.-Aktien 1914–1928: 15, 15, 7, 7, 7, 7, 20, 20, 176, 9, 0, 0, 0, „ 0 %. Vorz.-Aktien 1922–1928: 10, 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Paul Hilsenrad, Ludwigshafen a. Rh.; Louise Gdset Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Ferd. Mann, Ludwigshafen; Dir. Erich Götz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Carl Meister, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Lunzenau (Mulde). Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 24./1 1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 6 Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der 1898 „% unter der Fa. Carl Meister in Zwickau bzw. seit 1917 in Lunzenau betriebenen off. Handelsges., sowie Herstell. von Schuhwaren aller Art aus Leder u. anderen Stoffen u. Handel mit Waren solcher Art.