Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6147 Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./6. 1923 erhöht um M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 140 139, Anlagen 32 253, Kassa 2908, Debit. 142 264, Fabrikat.-K. 95 455. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. I 12 500, do. II 25 000, Kredit. 239 432, Reingewinn 9158. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 5, 0, 10, 5, 6 %. Direktion: Carl Georg Meister, Karl Oskar Schicketanz, Lunzenau. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Erich Meister, Rich. Schneider, Chemnitz; Bürgermeister Otto Arnold, Hohenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strickwarenfabrik Mägerkingen, Akt.-Ges., Mägerkingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Renner, Unterhausen (Württemberg). Nach dessen Mitteil. vom 23./11. 1927 befinden sich ca. RM. 3000 in der Masse. Auf die nicht bevorrechtigten Forderungen entfällt keine Dividende. Am 1./9. 1928 wurde das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bühring & Co. Akt.-Ges. in Magdeburg, Hennigestr. 14/15. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterbetrieb der seit dem 1./3. 1885 bestehenden offenen Handelsges. u. späteren Kommanditges. Bühring & Co., Schuhfabrik in Magdeburg-N., Hennigestr. 13/15. Kapital: RM. 686 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die Vorz.-Akt. haben mehrfaches St.-Recht u. Anspruch auf eine 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht. Urspr. M. 6 400 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 24 600 000 in 30 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4400 St.-Akt. zu M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 35 000 000 auf RM. 686 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 20 000 auf RM. 6 bzw. RM. 120 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.; je RM. 300 Vorz.-Akt. = 500 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A-K.), bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. bis 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 200, Masch. 25 000, elektr. Anlage 500, Inv. 1, Eeisten u. Stanzmesser 15 000, Kraftwagen 4000, Kassa 3401, Schuldner 964 488, Wechsel 61 408, Waren 507 062, Verlust 23 330. – Passiva: A.-K. 686 000, R.-F. I 70 000, do. II 29 000, Gläubiger 862 470, unerhob. Div. 2573, Akzepte 104 347. Sa. RM. 1 754 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. u. Löhne 1 466 427, Abschr. 20 101. – Kredit: Fabrikation 1 459 069, Vortrag 1./7. 1927 4129, Verlust 23 330. Sa. RM. 1 486 529. Kurs Ende 1929: 30, 20 %. Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1921/22–1927/28: 20, 100 %, GM. 0.50 je M. 1000 A.-K., 0, 4, 6, 0 %. Direktion: Adolf Gruhler. Prokuristen: Paul Specht, Hans Bühring, Dr. Werner Gruhler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Guttmann, Magdeburg; Stellv. Sanitätsrat Dr. Hans Bühring, Gen.-Dir. Karl Hartmann, Bank-Dir. Konsul Gustav Bomke. Zahlstellen: Berlin u. Magdeburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Magdeburg: Mittel- deutsche Landesbank, Magdeburger Stadtbank. 0 0 * 8 MY Mafrasa Spinnerei, Akt.-Ges., Magdeburg-Neustadt, Schmidtstr. 27. Gegründet: 19./7. 1923: eingetr. 15./3. 1924. Gründer s. Hdb. d.- Dt. A.-G. Jahrg. 1925, Zweck: Bearbeit., Färben u. Spinnen von Baumwolle in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Grossaktionäre: Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 385*