6148 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Oskar Röllig, Carl Schienemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Schlesinger, Zschopau; Stellv. Dir. Julius Bernstein, Chemnitz; Dir. Hans Sachs, Zschopau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfeiffer & Schmidt, Akt.-Ges. in Liqu. in Magdeburg. Die G.-V. v. 2./9. 1915 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Schienemann. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisker unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tego Wollaktiengesellschaft zu Magdeburg. dn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet u. der offene Arrest erlassen. Konkursverwalter: Bücherrevisor Albert Koch in Magdeburg, Goethestr. 41. Auf eine Konkurs-Div. dürfte nicht zu rechnen sein, die Akt. gehen Ieer aus. Am 6./12. 1927 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Baumgarten & Tannenbaum, Akt.-Ges. in Liqu., Mainz. Lt. G.-V. v. 8./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Josef = Baumgarten, Siegmund Tannenbaum, Mainz, Leibnizstr. 5. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Desag Deutsche Sackvertriebs- u. Faserindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Mannheim, Parkring 33. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 4./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war Dir. Paul Maier, Mannheim. Über das Vermögen der Ges. ist am 9./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Reidel, Mannheim L. 2, 14. Das Konkursverfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 18./8. 1927 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nichbt mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Noether & Bonne Akt.-Ges., Mannheim, B 4, 4. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Noether & Bonné in off. Handelsges. in Mannheim betrieb. Tüll- u. Spitzengrosshandlung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 7500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 57 500, Mobil. 5000. Kassa 1945, Wechsel 1711, Debit. 363 752, Vorräte 206 261, Verlust 3571. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 497 242, Hyp. 42 500. Sa. RM. 639 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 277 168. – Kredit: Rohgewinn 272 636, Verlust 4531. Sa. RM. 277 168. Dividenden 1923/24–1928/29: Je 0 %. Direktion: Fritz Oettinger, Otto Süsser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. Ebertsheim, Bankier Alfred Lefo, Bücherrevisor Karl Schweickert, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Mech. Weberei in Marlesreuth Akt.-Ges. in Marlesreuth. (Post Naila, Bez. Oberfranken.) Gegründet: 16./11. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 16./12. 1927. Gründer: Prokurist Dr. Wilh. Herbert Funke, Fabrikbes. Ernst Richard Funke, Max Paul Funke, Prokurist Richard Max Gräfe, Meerane; Bücherrevisor Ernst Dürrschnabel, Chemnitz. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Textilwaren aller Art.