――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6149 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 36 600, Masch. 55 700, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1800, 1, Kohlen usw. 800, Bank 1509, Kassa 1084, Konto Meerane 52 470. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn 49 963. Sa. RM. 149 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Geb. 742, do. auf Masch. 7070, do. auf elektr. Licht- u. Kraftanlage 300, Unk. 51 750, Gewinn 49 963. Sa. RM. 109 826. – Kredit: Waren RM. 109 826. Dividende 1927: ? %. Vorstand: Dr. Wilhelm Herbert Funke. Aufsichtsrat: Ernst Richard Funke, Dr. jur. Wilh. Herbert Funke, Max Paul Funke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Hertmanni & Sohn Akt.-Ges. Mayen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Josef Fuchs, Koblenz, Roonstr. 3. Am 9./1. 1928 wurde das Verfahren infolge Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1927. Gazelle Schuhfabrik Akt.-Ges. in Meerane i. Sa. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma Gazelle Schuhfabrik Akt.-Ges. in Meerane wurde am 30./12. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanw. Dr. Langlotz in Meerane i. Sa.; nach dessen Mitteilung v. 26./10. 1928 kann eine Konkurs-Div. nicht zur Aus- zahlung kommen, da nicht einmal die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigt werden können. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Richard Heinig Akt.-Ges., Meerane i. Sa., Johannistr. 12/16. Gegründet: 19./10. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb einer Webwarenfabrikation in und ausser dem Hause und Handel mit Textilien u. Textilrohstoffen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 (20: 3) in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Inv. 48 995, Kraftwagen 520, Kassa u. Wechsel 18 149, Postscheck u. Eff. 97 376, Schuldner in lauf. Rechn. 176 773, Vorräte 165 815, Verlust 35 917. — Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 213 260, transit. Verpflicht. 4324, R.-F. 25 963. Sa. RM. 543 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 125 633, Abschr. 8896. –— Kredit: Warenbruttogewinn 98 612, Verlust 35 917. Sa. RM. 134 529. Dividenden 1922/23–1927/28: ? %. Direktion: Walter Heinig, Oberschönhain. Aufsichtsrat: Vors. Curt Heinig, Neugersdorf; Fabrikdir. Gertrud Heinig, geb. Scharf, Oberschönhain; Diplom-Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. (Börsenname: Mittweidaer Baumwollspinnerei.) Gegründet: 8./10. 1884; eingetr. 11./10. 1884. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz des Unternehmens beläuft sich auf etwa 11 ha, wovon etwa 5½ ha bebaute Arbeitsfläche sind, während der Rest landwirtschaftl. Zwecken dient. Betrieben werden seit Anfang 1914 fünf Spinnereien mit ca. 148 000 Spinn- u. Zwirnspindeln; die Ges. verfügt über drei Wasserkraftturbinen mit etwa 600 PS. u. Dampf- anlagen von 3500 PS. Angest. u. Arbeiter bei Vollbetrieb ca. 800. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida. Kapital: RM. 2 805 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz. Akt. zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1905 auf M. 2 500 000, dann 1919–1923 auf M. 15 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 2000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 2 805 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 2000 Akt. zu RM. 400, 10 000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 5.