— Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6151 Dividenden 1922/23–1925/26: Je 0 %. Direktion: Julius Riess. Aufsichtsrat; Fabrikant Max Werner, Apolda; Alfred Riess, Fritz Keulmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Otto Habicht Akt.-Ges. (in Konkurs) in Mühlheim a. M. Über das Vermögen der Ges. ist am 6./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Krausgrill zu Offenbach a. M., Ludwigstr. 28. Lt. Bek. v. 11./6. 1929 ist das Konkursverfahren eingestellt, nachdem sich ergeben hat, dass eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Amtliche Firmenlöschung erfolgte lt. Bek. v. 12./12. 1929. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Rheinische Industriebedarf-Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr, Eppinghofer Str. 50/52. Die Ges. ist lIt. Bek. des Amtsgerichts Mülheim/Ruhr v. 3./3. 1927 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gustav Kuhlmann Aktiengesellschaft, München, Neuhausenstr. 12. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925 I. Fa. bis 16./12. 1925: Palau & Platschek A.-G. Bis 25./7. 1928: Gustav Kuhlmann vorm. Palau & Platschek A.-G. Zweck: Hosenträger- und Strumpfhalterfabrik. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern- zu pari. Die G.-V. v. 13./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Guth. 32 986, Warenbestand 48 781, Einricht. u. Patente 9500. – Passiva: A.-K. 24 000, Verbindlichkeiten 60 025, Delkredere- rückstell. 3599, R.-F. 1200, Ge winnvortrag 2443. Sa. RM. 91 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 58 809, Steuern 2150, Abschr. 828, Gewinn 1928 69. Sa. RM. 61 858. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 61 858. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Gustav Kuhlmann. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Karl Marcus, Frau Louise Kuhlmann, Dir. Johann Wöhlken, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strumpfschutz-Akt.-Ges., München. Die Ges. ist lt. Bek. v. Juli 1925. nichtig u. liquidiert. Liquidatorin: E. Lettenmayer, München. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 19256. Vereinigte Modehäuser Landauer-Sundheimer Aktiengesellschaft in München, Kaufinger Str. 26. Gegründet: 17./3. 1928; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Komm.-Rat Leo Sundheimer, Franz Landauer, Alfons Landauer, Kurt Landauer, Rechtsanw. Max Freiherr Riederer von Paar, München. – Komm.-Rat Leo Sundheimer bringt gegen Gewährung von 118 Aktien Damenkonfektionsartikel in die Ges. ein, Franz u. Alfons Landauer bringen gegen Ge- währung von je 40 Aktien buchmässige Aussenstände der früheren offenen Handelsges. Otto Landauer in Höhe von RM. 80 000 in die A.-G. ein. Zweck: Verkauf von Damenbekleidung u. Modewaren jeder Art. Die Ges ist eine Verschmelzung der beiden Münchener Modehäuser Mayer Sundheimer u. Otto Landauer. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Franz Landauer, Max Jacobovics, Lothar Rach. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Leo Sundheimer, Justizrat Max Hochreiter, Justizrat Sigmund Pospischil, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.