6152 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vereinigte Schuhfabrik Gebrüder Strasser Akt.-Ges. in München, Herrnstr. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./1. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Ludwig Strauss III in München, Max-Josef-Strasse 1. Lt. Zeitungs- nachrichten fand am 1./8. 1929 der Schlusstermin statt. Die bevorrechtigten Forderungen von ca. RM. 4000 sollen mit 20 % befriedigt werden; die nichtbevorrechtigten Forderungen werden leer ausgehen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Franz Weiss Aktiengesellschaft in Liqu. in München. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 wurde die Ges. aufgelöst und trat in Liqu. Liquidator: Dir. Franz Weiss, München, Thierschstr. 11. Die Liqu. hat lediglich ihren Grund darin, dass das gesamte A.-K. schon seit Ende 1923 in den Alleinbesitz des Vorst. Franz Weiss über- gegangen war u. die Betriebsform der A.-G. sich für das bezeichnete Geschäft nicht mehr eignete. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquidationsbilanz am 17. Nov. 1928: Aktiva: Debit. 11 043, Verlust 65 647. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5647, Prozess-Rückst. 11 043. Sa. RM. 76 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 54 603, Prozessrückstellung 11 043. –— Kredit: A.-K. 60 000, R.-F. 5647. Sa. RM. 65 647. Becker & Schweigmann Akt.-Ges., M. Gladbach. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./8. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Anton Pulheim, M. Gladbach, Schwogenstr. 6. Lt. dessen Mitt. v. 12./12. 1929 ist das Verfahren noch nicht beendet; es schwebt ein Prozess, welcher die Sache aufhält. – Es hat bereits eine Abschlagsverteilung von 15 % stattgefunden u. liegen nach heutiger Übersicht noch etwa 10 % in der Masse. –— Wann Schlussrechnung gelegt werden kann, hängt ganz davon ab, wann der Prozess zu Ende geht. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-0. Jahrg. 1928. Buntweberei Fellinger & Peltzer, Akt.-Ges., M. Gladbach, Rudolfstrasse 43. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art, der Betrieb einer Bunt- weberei u. die Ausführung von Handelsgeschäften in Textilien. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. M. 2 Mill. auf RM. 500 000 (4: 9 in 2000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 11 103, Debit., Banken u. Wert- papiere 253 443, Vorräte 1 027 350, Anlagewerte 111 058, Verlust 2049. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 855 004. Sa. RM. 1 405 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 532 985. – Kredit: Waren-K. 530 935, Verlust 2049. Sa. RM. 532 985. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Wechsel 14 666, Debit., u. Wert- papiere 433 005, Vorräte 864 205, Anlagewerte 126 488, Verlust 8388. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 896 754. Sa. RM. 1 446754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1084 639. – Kredit: Waren-K. 1 076 251, Verlust 8388. Sa. RM. 1 084.639. Dividenden 1922–1927: Nicht bekanntgegeben. 1927/28–1928/29: 0, 0 %. Direktion: Fabrikant August Greven, M. Gladbach; Fabrikant Heinrich Greven, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Tils; Stellv. Fabrikant Eduard Giesen, Rheydt; Franz Meimberg, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buntweberei Peltzer & Droste, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Bökel 5. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer mech. Buntweberei. Kapital: RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 420 000 (100: 21) in 4200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St.