= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6153 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 7409, Debit. 505 616, Vorräte 529 739, Anlage- werte 129 636, Verlust 21 945. – Passiva: A.-K. 420 000, Kredit. 774 347. Sa. RM. 1 194 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 701 683. – Kredit: Waren 679 727, Verlust 21 945. Sa. RM. 701 683. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Friedr. Peltzer jun, Fabrikbes. Ernst Peltzer, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Herren, Frau Friedrich Peltzer jr., Frau Ernst Peltzer, Ottilie geb. Lamberts, Gladbach-Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Cohen Tuchfabrik Aktiengesellschaft, M. Gladbach-Neuwerk. Gegründet: 6./9. 1928; eingetr. 3./10. 1928. Gründer: Offene Handelsges. Fritz Cohen, M. Gladbach; Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Richard Goldschmidt, Köln; Betriebsleiter Josef Zeitz, Edmund Jeenicke, M. Gladbach. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1929 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gescbäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstücke 4250, Masch. 101 783, Wertp. 437 145, Vorräte 1 326 407, Aussenstände 2 275 532, Kassa u. Wechsel 55 267. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schulden 2 466 052, Reingewinn 234 333. Sa. RM. 4 200 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 472 878, Abschr. 25 447, Reingewinn 234 333. Sa. RM. 2 732 659. – Kredit: Rohgewinn RM. 2 732 659. Vorstand: Felix Cohen, Fritz Cohen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hugo Vasen, Krefeld; Bank-Dir. Dr. Karl Wuppermann, Düssel- dorf; Dir. Karl Walther, Hamburg; Richard Goldschmidt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dormanns Tuchfabrik, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Wehner Str. 1. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Fa. „Dormanns & Thomas“ in M. Gladbach bisher gehörigen Buckskinweberei, Färberei, Walkerei u. Appretur, mit Ausnahme der dazu gehörigen Immobil., die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehmungen derselben oder verwandten Art sowie deren Erwerb. Die vorerwähnten Immobil. werden vorläufig mietweise übernommen. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Masch. 130 800, elektr. Licht- u. Kraftanlage 13 800, Mobil. 1140, Fuhrpark 11 300, Vorräte 359 867, Debit. 276 870, Kassa 158. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 117 283, Löhne 9340, Steuern 4324, Kredit. 331 329, Reingewinn 1657. Sa. RM. 793 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 374 658, Abschr. 20460, Reingewinn 1657. Sa. RM. 396 776. – Kredit: Erträgnis RM. 396 776. Dividenden 1922–1928/29: 30, ?, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hub. Dormanns sen., Ad. Dormanns, Heinr. Dormanns, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Dr. Hubert Dormanns, Dr. Alb. Dormanns, Frau Hubert Dormanns sen., Maria geb. Hoppen, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Flörsheim, Weberei-Aktiengesellschaft, M. Gladbach, Pescherstr. 187. Gegründet: 26./9. 1928; eingetr. 17./10. 1928. Gründer: Fabrikbes. Hermann Flörsheim, Frau K. Flörsheim, Düsseldorf; Dr. med. vet. Leo Dannenberg, Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Robert Wendehorst, Köln; Julius Flörsheim, M. Gladbach. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei sowie die Beteilig. u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 280 000 in 280 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbl. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikant Hermann Flörsheim. Aufsichtsrat: Frau K. Flörsheim, Düsseldorf; Dr. Leo Dannenberg, Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.