Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6155 Zuweis. zur Sonderrückl. 100 000, Vortrag 84 178). – Kredit: Gewinnvortrag von 1927/28 73 197, Überschuss aus Fabrikat. 3 022 000. Sa. EM. 3 095 198. Kurs Ende 1913–1929: 137, 132.50*, –, 170, 247.75, 220*, 315, 805, 1200, 6400, 15, 17.50, 59.75, 162, 180, 155, 130.25 %. Aufgel. 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (auch in Düsseldorf). Seit März 1927 auch in Köln notiert. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1928/29: 13, 8, 20, 20, 20, 20 £ 5 % Bonus, 20, 30, 20, 20 %, 1 GM. pro Aktie, 0, 0, 6, 12½, 11, 11 % (Div.-Scheine 8, 9, 10); Vorz.-Akt.: 1921/22 bis 1928/29: Je 6 % (Div.-Scheine 8 u. 9). Direktion: Wilh. Achter, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Robert Pferdmenges, Köln; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Emil Krichel. Aachen; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Fabrikbes. Walter Lichtenstein, Inden (Rhld.); Fabrikbes. Carl Schmölder, Hochneukirch; Dr. h. c. Hubert Leisse, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: Delbrück v. der Heydt & Co., Schaaffhaus. Bank- verein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. sowie die sämtl. Niederlass. dieser Banken; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. Hagen & Co., Akt.Ges. in Liqu. in M. Gladbach. (In Konkurs.) Die Ges. wurde mit dem 1./12. 1926 aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war die Treuhand-Aktiengesellschaft vorm. Krumpe & Friedrich. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 7./1. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Josef Friedrich, M. Gladbach, Albertusstr. 51. Nach Mitteil. des Verwalters vom Nov. 1927 sind bisher die bevorrechtigten Gläubiger sämtlich bezahlt worden. Ebenso wurden die auf Grund rechtsverbindlicher Eigentumsvorbehalte ausson derungsberechtigten Gläubiger, teils auch im Wege der Ersatzaussonderung befriedigt. Am 20./6. 1928 hat eine Abschlagsverteil. von 10 % an die Konkursgläubiger stattgefunden. Die Schlussverteil. ist im Febr. 1930 zu erwarten, da bis dahin die schwebenden Prozesse erledigt sein werden. Die zur Schluss- verteil. zur Ausschüttung gelangende Quote wird 3–5 % betragen. Die Aktionäre werden leer ausgehen, was aber ohne Bedeutung sein wird, weil der frühere Vorstand Hans Hagen alleiniger Aktionär war. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hanf & Kaufmann Tuchfabrik Akt.-Ges., M. Gladbach, Alsstrasse 257/59. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. = Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 44 000 (12 500: 11) in 440 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöhung um RM. 206 000 in 2060 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Schecks 84 356, Debit., Banken, Wertp. 616 054, Vorräte 373 989, Anlagewerte 77 535. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 898 189, Gewinn 3745. Sa. RM. 1 151 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 045 348, Gewinn 3745. Sa. RM. 1 049 093. – Kredit: Waren RM. 1 049 093. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Alfred Hanf, Alfred Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Kaufmann, Aachen; Rechtsanwalt Dr. Robert Wendehorst, Köln; Frau Alfred Hanf, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleiderwerke Jacob Potting Akt.-Ges., M. Gladbach, Lürriper Strasse. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 6/10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Die Ges. ging hervor aus der Komm.-Ges. Jakob Potting, M. Gladbach. Fabriken in Waldniel u. Hochneukirch. Zweck: Betrieb von Kleiderfabriken sowie Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. Vornahme aller damit zus. häng. Rechtshandl. Kapital: RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.