6156 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 591 635, Masch. 14 635, Warenlager 137 652, Verlust 11 919. – Passiva: A.-K. 35 000, R. F. 3500, besondere Betriebsres. 50 000, R.-F. II 60 000, Kredit. 569 949, Vortrag 1925/1927 37 393. Sa. RM. 755 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 646 768. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren-K. 634 848, Verlust 11 919. Sa. RM. 646 768. Dividenden 1923–1928: 0, ?, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Jakob Potting. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan w. Dr. Ernst Tremblau, Köln; Stellv. Konrad Ebels, Heinrich Bonus, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von der Stemmen & Kaubes, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in M. Gladbach. Die G.-V. v. 5./7. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Kaufm. Johannes Kaubes, M. Gladbach, Kaiserstr. 69. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Textil-Ausrüstung Aktiengesellschaft, M. Gladbach. Gegründet: 19./9. 1928; eingetr. 25./10. 1928. Gründer: Frau Katharina Kürten, Düssel- dorf; Frau Maria Koenig, Peter Phlipsen, Adam Riettiens, Fritz Weber, M. Gladbach. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Appretur- u. Ausrüstungsanstalten sowie Textilunternehmungen aller Art. Kapital: RM. 275 000 in 275 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bruno Kürten, Rheydt, Königstr. 15; Gust. Adolf König, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Rentner Aloys Reygers, Bocholt; Frau M. Koenig, M. Gladbach; Direktor Dr. Heinz Wiedemeyer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilindustrie Gebr. Croon, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Eickener Strasse 168. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollweberei u. Ausrüstung. Kapital: RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 325 000 in 325 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 31 695, Debit, Banken u. Wertp. 320 139, Vorräte 754 192, Anlagewerte 68 157, Verlust 5248. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 32 500, Kredit. 821 933. Sa. RM. 1 179 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 524 402. – Kredit: Waren 519 154, Verlust 5248. Sa. RM. 524 402. Dividenden: 1922–1927: ? %; 1927/28: 0 %. Direktion: Alfred Croon, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Louis Herren, Frau M. Croon, Frl. H. Croon, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilindustrie Niederrhein Akt.-Ges. in M. Gladbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./6. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Wiesner, M. Gladbach, Bismarckstr. Das A.-K. gilt als verloren, da die Werte der Immobilien bei der Veräusserung um ca. RM. 2 000 000 unter dem Buchwert bleiben werden. Bei dieser Berechnung stehen einer Schuldenmasse von ca. RM. 2 700 000 eine Aktivmasse von ca. RM. 2 900 000 gegenüber. Die Gläubiger dürften „ von ca. 80–100 % erhalten. Der Betrieb wird in beschränktem Umfang fort- geführt. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Textilunternehmen sowie der Betrieb damit zus.hängender oder ähnlicher Geschäfte. Hergestellt werden Baumwollgarne Nr. 16–36 englisch, einfach roh, einfach bunt, gezwirnt roh, gezwirnt bunt, ein- u. mehrfarbig, ferner Imitat- u. Mungo-Garne. Besitztum: Das Werk besteht aus einer Baumwoll-Spinnerei für Rohgarne u. für bunte Garne, aus einer Zwirnerei u. einer Imitat- u. Mungo-Spinnerei. Der Grundbesitz liegt in M. Gladbach u. ist ca. 26 Morgen gross, wovon ca. 7 Morgen mit Fabrikgebäuden u. 1 Morgen mit Beamtenwohn. bebaut sind. Die Imitat-Spinnerei ist ein Shedbau, die Baumwoll- Spinnerei ein sogenannter Schweizer Shedbau mit Souterrain. Die Baumwoll-Spinnerei