6158 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6753, Debit., Banken usw. 622 205, Vorräte 470 252, Anlagewerte 129 336, Verlust 4176. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 957 723. Sa. RM. 1 232 7230 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 240 661. – Kredit: Waren 1 236 484, Verlust 4176. Sa. RM. 1 240 661. Dividenden 1923–1928; 0, ?, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Wilhelm Klein, Bernhard Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln; Stellv. Rentner Dr. phil. Nathan Wolf, Düsseldorf; Siegfried Klein, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Jul. Langen-Croon Akt.-Ges. in Liqu. in M. Gladbach. Gegründet: 26./9. 1922; eingetr. 18./10. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 15./12. 1926: Spinnerei Jul. Langen Akt.-Ges. Die G.-V, v. 21./6. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liduidator: Kaufm. Julius Langen, M. Gladbach, Kaiserstr. 108. Die Geschäfte der A.-G. sind mit dem 1./1. 1929 auf die off. Handelsges. Vereinigte Jul. Langen-Croon übergegangen. Zweck: Betrieb einer Spinnerei sowie Beteiligung an u. Anglieder. von Unternehm. der Textilindustrie jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Akt. zu RM. 200. Anlässlich eines Verschmelzungsvertrages, auf Grund dessen die Firma Spinnerei Croon A.-G. auf die Ges. übergeht, hat diese lt. G.-V. v. 15./12. 1926 ihr A.-K. um RM. 100 000 erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 538 811, Vorräte 596 268, Kassa, Wechsel, Debit. 608 084. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 296 183, Kredit. 946 149, Reingewinn 830. Sa. RM. 1 743 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 520 357, Reingewinn 830. Sa. RM. 1 521 187. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 521 187. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Theodor Croon, Alfred Croon, Rob. Pferdmenges, Fabrikbes. Rud. Boetzelen, M. Gladbach. Seiler-Akt.-Ges., Münster i. W. n Konkur-.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./3. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Karl Kleinholz, Münster i. W., Klosterstr. 33/34. Nach dessen Mitteil. v. 22./12. 1926 dürften die Gläubiger vermutlich eine Div. von 50– 60 % erhalten, während eine Ausschütt. an die Aktionäre nicht mehr erfolgen wird. Lt. Bek. v. 17./5. 1929 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Westdeutsche Schuhhandels-Akt.-Ges. in Liqu., in Münster i. W. Die G.-V. v. 16./6. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. August Terstappen, Münster i. W., Salzstr. 29. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gebr. Jentzsch Akt.-Ges. in Naundorf b. Grossenhain. Gegründet: 14./4. 1916 mit Wirk. ab 1./7. 1915; eingetr. 12./1. 1917. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Entwicklung: Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Gebr. Jentzsch, Ges. m. b. H.; der Nettowert der Einlage betrug M. 965 000. Als Entgelt hierfür erhielt die Ges. m. b. H. Gebr. Jentzsch 965 Aktien über je M. 1000 zum Nennwerte. 1927 Angliederung der Aus- rüstungsabteil. der seit 1862 bestehenden Firma C. G. Göschel G. m. b. H., Auerbach i. WM. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Färberei. Kapital: RM. 1 106 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 500, 4000 St.-Akt. zu RM. 100 und 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 100 000 u. lt. G.-V. v. 20./1. 1922 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 3 800 000 in 3500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeb im Verh. 1: 1 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 6 300 000 auf RM. 966 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 160 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 140 000. Die neuen Aktien wurden zu pari begeben u. dienten dem Erwerb der Aus- rüstungsabteil. der seit 1862 bestehenden C. G. Göschel G. m. b. H. in Auerbach i. Vogtl. Ein Bezugsrecht wurde nicht gewährt.