Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6159 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobilien 333 360 elektr. Licht. u. Kraftanlage 17 764, Masch. 118 671, Dampfanlage 48 631, Inv. u. Utensil. 1535, Kupferwalzen 40 547, Eisenbahn-Anschlussgleis 1575, Kautionen 3262, Automobile 1, Postscheckguth. 3501, Kassa- bestand 9089, Debit. 754 689, Betriebs-K. 674 416, Verlust 103 298. – Passiva: A.-K. 1 106 000, R.-F. 103 600, Ruhegehalts-Rückl. 40 000, Delkred.-Rückl. 28 774, Hyp. 81 485, Div. 498, Kredit. 663 688, Bankschuld 30 396, Akzepte 55 900. Sa. RM. 2 110 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Löhne, Geschäfts-Unk., Verwalt.- Kosten, Gehälter, Versich., Zs., Steuern u. Abgaben 922 642, Abschr. 40 665. – Kredit: Betriebs-K. 858 518, Vortrag vom Vorjahr 1491, Verlust vom 1./7. 1928 bis 30./6. 1929 abzügl. Gewinnvortrag vom Vorjahr 103 298. Sa. RM. 963 308. Kurs Ende 1923–1929: 20, 11.5, 50, 60, 71, 60, 30 %. St.-Akt. notiert in Halle. Dividenden 1915/16–1928/29: 4, 10, 10, 8, 25, 30, 50, 0 %, GM. 5, 6, 0, 4, 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1927/28: je 10 %. 1928/29: 0 %. Vorstand: Dir. Hanneck, Dr. H. Perndanner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rud. Steckner; Stellv. Dr. Albert Jentzsch, Halle a. S.; Kaufm. Karl Göschel, Auerbach; Prof. Dr. Robert Haller, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. Westdeutsche Baumwollweberei, Akt.-Ges. in Liqu. in Neersen. Die G.-V. v. 17./3. 1927 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Kaufmann Josef Krückels, Rechtsanwalt Dr. jur. Arthur Lamberts, M. Gladbach, Königstr. 27. Der G.-V. v. 23./6. 1928 lag die Liqu.-Schlussbilanz vor. Lt. Bek. v. 20./9. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquidations-Schlussbilanz am 31. März 1928: Aktiva: Hyp. 7000, Darlehn 16 000, Debit. 989, Kreisbank 6135, Postscheck 220, Kassa 1328, Unterbilanz in der Liqu.-Eröffn.- Bilanz zum 8./4.1927 21411, Verlust 5813.– Passiva: A.-K. 58 600, Rückstell. für Kosten etc. 300. Sa. RM. 58 900. Vogtländische Schuhfabrik Malz & Sohn Akt.-Ges. * in Netzschkau i. V. (In Konkurs.) Nachdem auf Antrag der Ges. die am 11./12. 1924 angeordnete Geschäftsaufsicht unterm 4./5. 1925 aufgehoben wurde, ist am gleichen Tage über das Vermögen der Ges. der Konkurs verhängt. – Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Schimmel, Reichenbach i. V., Nordstr. 2. – Das Fabrikgrundstück der Ges. ist durch Kauf in den Besitz der Firma Albert Pflugbeil, Reichenbacher Maschinenfabrik in Reichenbach i. V. übergegangen. Über, den Stand des Konkurses teilt der Verwalter am 24./11. 1927 folg. mit: Das Konkursverfahren ist so gut wie beendet. Die Schlussquote ist bereits ausgezahlt. Der Schlusstermin hat auch stattgefunden. Die Beendigung des Konkursverfahrens u. damit die Löschung der Firma hat noch nicht stattfinden können, da aus Polen noch RM. 1000 aus einer Geschäftsaufsichtssache bezahlt werden sollen. Dieser Betrag wurde nach Ver- teilung der Schlussquote angekündigt. Aus diesem Grunde wurde bei Gericht beantragt, die Beendigung des Verfahrens noch auszusetzen. Die nichtbevorrechtigten Konkurs- gläubiger haben 29 % erhalten. Es könnte als nachträgliche Quote höchstens noch 1 % in Betracht kommen, wenn das polnische Geld noch eingeht, zu deren Beitreibung Zwangs- mittel nicht gegeben sind. Die Aktion. erhalten nichts. Die Aktien sind vollständig wertlos. – Am 20./12. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt-Ges. C. G. Rudolph, Neugersdorf i. Sa., Mech. Weberei, Färberei u. Appretur, Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 27./10. 1922 mit Wirkung ab 1.14. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei mit Färberei u. Appretur. Kapital: RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 320 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. „