6160 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 111 389, Masch. 115 887, Inv. u. Utensil. 5618, Auto u. Fuhrpark 12 480, Transformatorenanlage 16 173, Kassa u. Wertp. 23 220, Debit., Schulden in lauf. Rechn. 327 802, Bestände 311 308, Verlust 11 092. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit., Gläubiger in lauf. Rechn. 551 428, transit. Verpflicht. 17 665, R.-F. I 2572, do. II 43 305. Sa. RM. 934 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 146 405, Abschr. 20 908. – Kredit: Bruttowarengewinn 156 221, Verlust 11 092. Sa. RM. 167 314. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Heinig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Heinig, Oberschönhain; Diplom. Bücherrevisor Erich Thiess, Dresden; Prokurist Rudolf Heinig, Oberschönhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Reichelt, Baumwollgarne, Akt.-Ges. in Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 9./9. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Baumwollgarnen u. die damit zus.hängenden Geschäfte unter Fort- betrieb des unter der Fa. Carl Reichelt in Neugersdorf, Sa., seit 1850 betrieb. Handelsunternehm. Kapital: RM. 330 000 in 320 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 300 000 auf RM. 330 000 in 320 Aktien zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. 3750, Inv. 8199, Kassa u. Wechsel 2843, Banken u. Postscheck 251, Beteil. 84 469, Wertp. 23 669, Schuldner in laufender Rechnung 593 769, Hyp. 3471, Waren 41 174, Verlust-Vortrag (98 472 abzügl. Gewinn 1928/29 2123) 96 349. – Passiva: A.-K. 330 000, Gläubiger in laufender Rechnung 451 189, Banken 73 759, Rückstell. 3000. Sa. RM. 857 949. Dividenden 1922/23–1928/29: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Reichelt. Aufsichtsrat: I. Vors. Fabrikbes. Wilh. Herzog, Neugersdorf; II. Vors. Dipl.-Bücher- revisor Erich Thiess, Dresden; Baumwollgarnhändler Heinr. Schmid, Zürich; Betriebsleiter Bernh. Schurz, Obercunnersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungswerke Akt.-Ges., vormals Emil Köster A.-G. = (Bewag), Neumünster i. H. Gegründet: 22./5. 1928; eingetr. 11 /7. 1928. Gründer: Lederfabrikant Emil Köster, Inter- nationale Bank te Amsterdam; Lederfabrikant Stadtrat a. D. Otto Wiese, Fabrikdir. Emil Eitner, Neumünster; H. Wille, Pinneberg; Emil Köster, Pelz- und Leder-Compagnie A.-G. in Gadeland; Tuchfabrikant Friedrich Bremer, Neumünster; Bankdir. Johannes Heims, Hamburg. Die Emil Köster, Pelz- und Leder-Compagnie A.-G. in Gadeland bringt in die Ges. die ideellen Werte des zurzeit von ihr in den Räumen des alten Kaiserhofes in Neumünster betrieb. Zweig- unternehmens ohne deren sächliche Werte ein. Gegen dies Einbringen erhält sie 13 Aktien à RM. 1000 = RM. 13 000. Die Internationale Bank te Amsterdam in Amsterdam bringt in die Ges. eine Buchforderung zum Nennbetrage von RM. 200 000 gegen die Emil Köster, Pelz- und Leder-Compagnie A.-G. in Gadeland ein u. erhält dafür 200 Aktien à RM. 1000 = RM. 200 000. Firma lautete bis 23./10. 1929: Bekleidungswerke Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb der Leder-, Stoff- u. Pelzbekleid.fabrikat., Handel mit den zugehörigen Rohstoffen, Erricht. ähnl. u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb aller diesem Gegenstand dienlichen Rechts- u. Handelsgeschäfte. Die Übernahme der Maschinenanlage u. Einricht. der jetzt von der Firma Emil Köster, Pelz- und Leder-Compagnie A.-G., be- triebenen Bekleidungsfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./.6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Waren, Vorräte, Kassa, Wechsel 297 527, Masch. u. Einrichtung 56 800, div. Debit. 221 779, ideelle Werte 13 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 168 093, Akzepte 87 109, Gewinn 33 904. Sa. RM. 589 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 155 549, Abschr. 6423, Rückstell. 5000, Gewinn 33 904. Sa. RM. 200 877. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 200 877. Dividende 1928/29: 7 %. Vorstand: Fabrikdir. Hermann Enguary. Prokurist: Hans Köster. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Köster, Lederfabrikant Stadtrat a. D. Otto Wiese, Julius Köster, Neumünster; H. Wille, Pinneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. C. Förster Textil-Akt.-Ges. in Neusalza-Spremberg. Gegründet: 19./2. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 1 u. 1924/25. Firma bis 27./2. 1924: Textil-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 13./5. 1924 in Zittau.