Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6161 Zweck: Herstell. u. Erwerb von Textilwaren aller Art sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäftszweige. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 17 Mill. in Aktien zu M. 10 0 0, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1924 um M. 33 Mill. in 33 000 Aktien zu je M. 1000, davon M. 28 Mill. gegen Sacheinlagen u. M. 5 Mill. zum Nennwert = eines Aufgeldes von RM. 5 für jede Aktie begeben. Lt. G.-V. v. 22./1. 1926 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Mai 1928: Aktiva: Feldgrundst. 6400, Fabrikgrundst. u. Geb. 517 000, Masch. 320 500, Büroeinricht. 22 000. Fuhrpark 4000, Barbestand 1239, Bankguth. 1766, Forder. an Kunden 160 453, Warenbestände 735 998, Verlustvortrag 203 473, Verlust 13 990. –Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 250 000, Bankschulden 474 827, Lieferantenschulden 85 543, Akzepte 191 496, Rückstell. 100 000, Amort.-F. 87 000, transit. Passiven 2250, Kredit. 295 703. Sa. RM. 1 986 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagewerte 34 467, do. a. Forder. 33 572, Geschäftsunk. 171 651. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 225 570, Erlös aus Land- wirtschaft 130, Verlust 13 990. Sa. RM. 239 691. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Kurt Ewald, Kleinwelka b. Bautzen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Otto Engert, Kirschau i. Sa.; Rechtsan w. Dr. Horst Engert, Bautzen i. Sa.; Bankdir. Arthur Geissler, Löbau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leberecht Hünlich Akt.-Ges. in Neusalza-Spremberg. Gegründet: 1835; A.-G. seit 7./8. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnerei, Baumwoll- u. Leinenzwirnerei, Färberei sowie Handel mit Leinengarn u. Zwirnen u. die Fortführung des bisher unter der Firma Leberecht Hünlich in Neusalza-Spremberg betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 700 000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. v. 11./1. 1928 Erhöh. um RM. 500 000. 5 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Zwirnerei, Grundst. u. Geb 78 600, Spinnerei, Geb. 89 781, Zwirnerei-Masch. 80 000, Spinnerei-do. 219799, Zwirnerei-Fabrikutensil. 4300, Spin- nerei-do. 17 090, Kontorutensil. 2200, Kassa 1109, Postscheck 863, Eff. 1, Aussenstände 338 579, Warenjager 286 879. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5314, Hyp. 221 800, Darlehn 922, Akzepte 91 699, Verpflicht. einschl. Banken 589 985, Gewinn 9480. Sa. RM. 1 119 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 861, Zs. 14 269, Miete 59, Steuern u. Abgaben 16 376, Abschr.: Zwirnerei-Grundst. u. Gebäude 2400, Zwirnerei-Masch. 9293, Zwirnerei-Fabrikutensil. 1107, Kontorutensil. 540, Gewinn 9480. – Kredit: Gewinnvortrag 250, Fabrikat.-Gewinn 153 138. Sa. RM. 153 388. Dividenden 1922/23 –1927/28: 0, 0, 5, 0, 0, 0 % Direktion: Rud. Eberh. Hünlich, Neusalza-Spremberg. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dürrschmidt, Genf; Stellv. Rechtsanwalt Israel, Zittau i. S.; Dir. Nikolaus Geister, Neusalz a. d. O.; Bank-Dir. Max Richter, Zittau i. Sa.; Richard Gold- berg, Grossschönau i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südharzer Schuhfabrik Henze & Co., Akt.-Ges. in Nordhausen, Kasseler Str. 30d. Gegründet: 16./2., 26./5. 1922; eingetr. 14./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik, insbes. der Weiterbetrieb der bisher von der G. m. b. H. unter gleicher Fa. betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 4000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 160 %. Erhöht 1922 u. 1923 auf M. 25 000 000 in 25 000 Akt zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 25 000 000 auf RM. 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 2237, Wechsel 3094, Schuldner 217 859, Warenvorräte 165 711, Grundst. u. Geb. 58 219, Masch. u. Geräte 17 527, Verlust 7272. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 16 000, Gläubiger 144 896, Wechselverbindlich- keiten 60 455, rückständige Div. 571. Sa. RM. 471 923. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 704, Abschr. 4637, Skonto u. Dekort 2871. – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 689, Waren-K. 94 251, Verlust 7272. Sa. RM. 102 213. Dividenden 1921/22–1928/29: ?, ?, ?, 5, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Carl Noll. Aufsichtsrat: Bankier Otto Hoffa, Bankier Paul Wertheim, Kassel; Wilh. Eder, Hesserode; chuhmachermeister Ferd. Holbe, Oberröblingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: S. J. Werthauer jun. Nacht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 386