6162 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Textilhandelsaktiengesellschaft, Nordhorn (Hann.). Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 1./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Zweck: Handel mit Textilerzeugnissen aller Art u. die Beteilig. an Unternehm. des Textilhandels u. der Textilindustrie. 27 Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bernhard Niehues. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Ludger Möcklinghoff, Bernhard Niehues-Hämmerle, Nordhorn; Bank-Dir. Dr. jur. Fritz Mommer, Osnabrück. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Bekleidungs Werke, Akt-Ges. in Nürnberg. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Nürnberg v. 9./10. 1925 für nichtig erklärt worden. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufm. Alfons Schäfer in München. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Fomag“ Verbandwattefabrik Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Martin-Richter-Str. 35 a. Die G.-V. v. 26./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Martin Bauer, Nürnberg. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kleiderfabrik Nürnberg Aktiengesellschaft, Nürnberg, Nadlersgasse 12. Ein am 15./4. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 13./5. 1929 als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 5./2. 1929: Schönfeld-Dittmann Akt.-Ges. Kleiderfabrik. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Herrenkleidern aller Art so wie der Betrieb verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 31 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 152, Wechsel 1339, Debit. 70 307, Einricht. 1000, Waren 26 778, Verlust 19 925. – Passiva: A.-K. 40 000, Banken 35 194, Kredit. 34 370, Akzepte 9937. Sa. RM. 119 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostensteuern u. Abschr. RM. 118 173. – Kredit: Fabrikation 109 204, Verlust 8968. Sa. RM. 118 173. Dividenden 1923/24–1925/26: Je 0 %. Direktion: Salomon Schönfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Bankier Dr. Albert Dittmann, Ferd. Herz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Overbeck Akt.-Ges. für Herren- und Knabenkleidung in Nürnberg, Karolinenstr. 31/33. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 6./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Bekleidungs- u. Ausrüstungsgegenständen u. deren Herstell. Kapital: RM. 244 000 in 244 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 120 Mill. in 1200 Aktien zu M. 100 000, übern. v. den Gründern zu pari; umgest. It. G.-V. v. 23./7. 1925 auf RM. 24 000. Lt. G.-V. v. 20./1. 1926 Erhöh. um RM. 220 000 in 220 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. August 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2656, Debit. 35 566, Waren 450 693, Einricht. 27 330. – Passiva: A.-K. 244 000, R.-F.-9000, Ern.-F. 14 000, Kredit. 118 232, Steuerrückl. 25 637, Delkr. 2000, Gewinn 103 377. Sa. RM. 516 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 432 313, Abschr. auf Einricht. 3729, Delkr. 2000, Gewinn 103 377 (davon: R.-F. 10 000, Ern.-F. 16 000, Div. 36 600, Vortrag 40 777). – Kredit: Gewinnvortrag 24 854, Warengewinn 516 565. Sa. RM. 541 420. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 12, 15 %. Direktion: H. Overbeck. Aufsichtsrat: Alfred Bach, Carl Bach, München; Karl Overbeck, Essen; Frau Magda Overbeck, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.