*――= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6163 Kattundruckerei F. Suckert Akt.-Ges. in Oberlangenbielau. Gegründet: 21./8. 1911 mit Wirk. ab 1./9. 1911; eingetr. am 8./9. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb einer Kattundruckerei in Oberlangenbielau sowie der Betrieb aller Geschäfte, die den Zwecken der Ges. dienen oder damit im Zus. hang stehen. 1920/21 fand eine Erweiter, der Kesselanlage u. Neubau der Druckerei sowie des Geschäftshauses statt. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000. 1920 Erhöh. um M. 750 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 23/12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 15, Mill. auf RM. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 115 000, Geb. 537 885, Masch. u. Utensil. 523 096, Interims-K. 12 391, Walzen-K. 95 874, Gleisanlage 4805, Wasserleit. 31 509, Mobil. 12 935, Material. 29 736, Chemikalien 61 224, Waren 401 917, Kassa 2578, Debit. 392 421, Bank- guth. 29 098, Wertp. 2469, Wechsel 19 512, Verlust 23 782. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Delkred. 39 242, Kredit. 756 995. Sa. RM. 2 296 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Geb.-Unterhalt. 9023, Masch.-Betriebs- Materialien 146 587, Unk. 303 029, Versicher. 8141, Kanalgebühren 2438, Delkr. 27 052, Zinsen 31 541, Abscbr. 67 652. – Kredit: Vortrag vom Jahre 1927/28 17 187, Pacht u. Miete 7375, R.-F. 150 000, Fabrikat.-Bruttogewinn 397 123, Verlust 23 782. Sa. RM. 595 468. Dividenden 1912/13–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 10 £ 5 % Bonus, 20, 20, 7357, 60, 7½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Raczkowski. Prokurist: Dr. E Seelhorst. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Dr. Franz Herschel, Erwin Bienert, Dresden; Alfred Blumenstein, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Goldmann, Breslau; vom Betriebsrat: Reinhold Moese, R. Muschner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Commerz- u. Privatbank. Petzoldt & Hoffmann, Flachsspinnerei, Akt.-Ges. in Ober-Salzbrunn bei Waldenburg-Altwasser, Bez. Breslau. Die G.-V. v. 28./11. 1928 sollte über Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Der Betrieb wurde 1929 eingestellt. Gegründet: 25./4. 1924; eingetr. 31.)7. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Aufbereit. u. Verarbeit. von Flachs oder sonst. Spinnpflanzen zu Halb. u. Fertigfabrikaten, insbes. Herstell. von Garnen aus Flachs u. and. Fasern u. deren Weiter- verarbeit. u. Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortführ. des Geschäftsbetriebs der Kommanditges. Petzoldt & Hoffmann in Altwasser, Bez. Breslau. Kapital: RM. 750 000 in 700 Aktien zu RM. 1000 u. 500 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 312 929, Masch. 181 947, Inv. u. Betriebsmater. 7987, Kassa, Postscheck 296, Debit. 9285, Verlust 486 950. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 32 200, Kredit. 217 195. Sa. RM. 999 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 419 952, Betriebe- u. Handl.-Unk. 25 812, Zs. 8170, Steuern 5379, Mindererlös bei Grundstücksverkäufen 12 561, Abschr. 25 516. — Kredit: Garnkonto 86, Grundstück-Ertrag u. Unk. 10 355, Verlust per 31. März 1928 486 950. Sa. RM. 497 393. Dividenden 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: K. Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Reiter, Hirschberg i. Schl.; Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Oesterhelt, Berlin; Oberstlt. a. D. Conrad Hoffmann, Lauban. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rich. Böhme-Weissbach, Akt.-Ges. in Liqu., Oederan. Die G.-V. v. 9./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Johannes Günther. – Lt. Bek. v. 15./10. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Vogtländische Congress- u. Madras-Weberei, Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 13./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Madras- u. Kongressstoffen, der Handel damit u. mit ähnlichen ebereierzeugnissen. 1922 Übernahme der Fa. Rich. Kretzschmar jun. & Co., Oelsnitz. Grundbesitz in Oelsnitz ca. 20 000 qm, davon ¼ bebaut. 386*