6164 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 35 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern, zu 100 %, erhöht 1921 um M. 1 500 000, 1922 um M. 9 000 000. Ferner erhöht 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 2750 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 26 000 000 in 11 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000, begeben zu 1 000 000 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 000 000 (35 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 5000) auf RM. 1 000 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass die M. 1000-Akt. auf RM. 20 u. die zu M. 5000 auf RM. 100 abgestempelt wurden. Grossaktionär: Dir. Paul Buhler, Oelsnitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 314 286, Masch. 194 938, Inv. 28 900. Muster 1, Waren u. Garne 355 930, Bankguth. u. Wechselbestände 16 492, Debit. 312 163, Verlust 74 667. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 121 833, rückständ. Div. 620, allgem. Verbindlichkeiten 197 424, Hyp. 17 500. Sa. RM. 1 337 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 253 003, Betriebs-Unk. 334 652, Zs. u. Steuern 39 092, Abschr. 35 429. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 4204, Waren 583 305, Verlust 74 667. Sa. RM. 662 177. Dividenden 1921/22–1928/29: 20, 1000 %, GM. 1, 5 %, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Paul Buhler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm-Rat Edmund Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal Post Jägersgrün i. S.; Stellv.: Bank-Dir. Max Steuerthal, Plauen; Bankier Dr. Gust. Gumpel, Hannover; Rechtsanwalt C. Böhme, Dresden; vom Betriebsrat: A. Puchta. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oelsnitz u. Plauen: Landesbank Westsachsen A.-G. Aristokrat Schuh-Aktiengesellschaft, Offenbach a. M. Gegründet: 27./9. 1928; eingetr. 3./11. 1928. Gründer: julius Wertheimer, Hans Lehmann, Frl. Lina Böker, Frankf. a. M., Heinrich Hildebrandt, Mühlheim a. M., Alexander Graf, Offenbach a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. einschlägigen Artikeln sowie Erwerb u. Errichtung von Schuhgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Theodor Heil, Offenbach a. M., Karl Engel, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Felix Bamberger, Eugen Kaufmann, Reinhold Henne, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heroux & Leander Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. Sept. 1927 Stellung unter Geschäftsaufsicht. Der G.-V. v. 12./11. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Aufhebung der Geschäftsaufsicht am 16./11. 1927 durch Zwangs- vergleich. Die Gläubiger erhalten 35 % ihrer Forder. in bar. RM. 20 000 sind durch Grund- schuldbrief hinter einer erststelligen Grundschuld eines Gläubigers gesichert. Die Bar- zahlung von 35 % wird in Raten bis spätestens am 15./8. 1928 geleistet. Die RM. 20 000 sind bis zum 31./12. 1932 zahlbar. Forderungen unter RM. 50 werden voll ausgezahlt. Nachdem die G.-V. v. 17./8. 1928, die über Liqu. der Ges. beschliessen sollte, wegen Formfehler vertagt werden musste, wurde dann in der G.-V. v. 29./9. 1928 die Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Fabrikant Otto Allgayer, Offenbach a. M. Im Mai 1928 wurden die Fabrikanlagen der Ges. an die Schuhfabrik Herz A.-G., Frankfurt a. M. verkauft (unter dem Buchwert). Nach Mitteil. des Liquidators vom 4./11. 1929 dürfte die Liqu. sich noch im Jahre 1929 erledigen. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Inli 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 3855, Banken 864, Schuldner 36 962, Verkaufs-K. 27 853. – Passiva: Gläubiger 35 257, Delkr. 1171, Überschuss 33 106. Sa. RM. 69 535. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Süddeutsche Textil-Akt.-Ges. in Liqu., Offenbach a. M. Durch Beschluss der G.-V. v. 8./7. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Peter Franz Hatzebruch, Mühlheim a. M. Lt. Mitteilung des Amtsgerichts Offenbach ist die Liquidation noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ――§ 9 eeeee