Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6165 Gebrüder Wolfgang, Aktiengesellschaft, Offenbach a. M. Gegründet: 24./10. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 19./11. 1929. Gründer: Julius Wolfgang, Hermann Wolfgang, Ludwig Wolfgang, Frau Wilhelmine Wolfgang, Frau Erna Wolfgang, Frau Beatrice Wolfgang. Frankf. a M. Die Aktionäre Julius, Hermann u. Ludwig Wolfgang leisten ihre Einlage durch Einbringung der von ihnen bisher unter der Firma Gebr. Wolfgang, Fabrik feiner Seidentaschen zu Offenbach a. M. betriebenen Handelsgesellschaft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Geschäftsgeheim- nissen, Maschinen, Geräten u. sonst. Werkeinrichtungen und dem Recht zur Fortführung der Firma, jedoch ausschliessl. Grundbesitz u. darauf lastenden Hypotheken. Für diese Einlagen werden Aktien zum Nennwert von je RM. 500 und zwar für Julius Wolfgang 148 St.-Akt. sowie eine Barherauszahlung von RM. 8191, für Hermann Wolfgang 223 St.-Akt. sowie eine Barherauszahlung von RM. 24 919 u. für Ludwig Wolfgang 223 St.-Akt. sowie eine Barherauszahlung von RM. 19 432 gewährt. Zweck: Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Wolfgang zu Offenbach a. M. bisher betriebenen Fabrik feiner Seidentaschen sowie die Herstellung von und der Handel mit Galanterie- u. Luxuswaren jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Julius Wolfgang, Hermann Wolfgang, Ludwig Wolfgang. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Wolfgang, Frau Wilhelmine Wolfgang, Frau Erna Wolf- gang, Frau Beatrice Wolfgang, Frankf. a. M. Aulhlit-Aktiengesellschaft, Oldenburg i. 0. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gegründet: 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma lautete bis 30./5. 1927: Textil-Werke Ahlhorn, Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Handel von Textilwaren jeder Art, namentl. Weberei von Baum- wollstoffen. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./5. 1927 auf RM. 20 000. Gold- mark- sowie darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Andreas Thiele. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Hermann Neugebauer, Reinbek; Rudolf Reinhold Ernst Neugebauer, Vegesack; Rechtsanw. Dr. jur. Meyer, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Otege“ Oldenburger Textil-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Oldenburg i. 0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 28./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Wilhelm Müller, Oldenburg, Kl. Kirchenstr. 4. Lt. Mitteil. des Amtsger. v. 14./1. 1929 ist der Konkurs noch nicht beendet. Die Firma soll demnächst im Handelsregister gelöscht werden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Textil-Akt.-Ges. in Liqu., Oldenburg i. 0. Die G.-V. v. 7./3. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Gutsbes. Franz Meyer zu Holte (Kreis Hümling in Oldbg.); Georg Schnittger, Varel. Die Liquidation ist noch nicht beendet. Lit. Mitteil. des Amtsger. v. 14./1. 1929 sollte die Ges. in nächster Zeit gelöscht werden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1928. Schusterinsel-Aktiengesellschaft, Fürberei u. Appretur in Opladen. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Sitz bis Ende 1923 in Elberfeld, dort jetzt Zweigniederl. Firma bis 2./7. 1926: Färberei u. Appretur Schusterinsel-Langenbeck Akt.-Ges. Zweck: Veredelung, d. h. Erschwerung, Färberei, Appretur u. sonstige Behandlung Von Garnen u. Geweben aller Art, insbes. von Seide.