Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6169 Betriebsmaterial. 843 400, Halb- u. Fertigfabrikate 4 573 559, Grundst. 1 156 091, Geb. 5 227 570, Neubauten 167 813, Arb.- u. Beamtenwohnhäuser 1 003 027, Kraftanl. 1 965 012, Fabrikations- anlage 6 106 651, Heizungs- u. Beleucht.-Anl. 340 673, Gleisanl. 61 282, Inv. u. Modelle 412 127, Werkz. u. Utensil. 326 986, Kraftwagen- u. Fuhrpark 106 778. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 1 000 000, R.-F. II 2 663 371, Kredit. 15 606 579, Rückst. 808 689, Akz. 276 201, Rein- gewinn 1 007 668. Sa. RM. 31 362 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 870 501, Gen.-Unk. 3 835 284, Steuern 1 077 717, Rückstell. 808 689, Reingewinn 1 007 668. – Kredit: Gewinnvortrag 904 140, Rückst. 574 941, Gruppenhäuser-Erträgn. 57 245, Fabrikat.-Gewinn 8 063 534. Sa. RM. 9 599 861. Dividenden 1927–1928: 0, %. Vorstand: Bruno Franz, Sehma; Johannes Zimmermann, Dr. Walter Vieweg, Albert Wagner, Pirna. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Richard Küttner, Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaffhauser & Saxer Akt.-Ges., Plauen i. V Breite Str. 89. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanw. Dr. H. Schlegel, Plauen i. V., Rädelstr. 18. Lt. Mitt. des Verwalters vom 11./12. 1928 hat das Gericht die Schlussverteilung bereits genehmigt. Lt. Bek. des Amtsgerichts Plauen v. 19./2. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. C. A. Waldenfels Akt.-Ges., Plauen i. V. Gottschaldstr. 29. Gegründet: 19./12. 1925; eingetr. 31./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baumwollgarnen aller Art sowie die Beteilig. an u. Angliederung von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel, Devisen 66 298, Schuldner, Banken, Wertp. 1 565 807, Warenvorräte 1 636 761, Anlagewerte 148 298. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, R.-F. II 52 996, Gläuviger 3 211 053, Gewinn 43 115. Sa. RM. 3 417 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9324, Unkosten 679 379, Gewinn 43 115. Sa. RM. 731 819. – Kredit: Waren-K. RM. 731 819. Dividenden 1925/26–1927/28: 0 9* Direktion: Komm.-R. H. Waldenfels, M. A. Weiss. Aufsichtsrat: Frau Marie Waldenfels, Frau Elisabeth Zimmermann, Plauen; Rechts- anwalt Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Oswald & Co. Akt.-Ges., Dliezhausen. Gegründet: 1./7. 1913, als A.-G. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpfwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu bari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./8. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 17 058, Masch. 41 710, Kassa, Bank u. Postscheck 2953, Waren 31 656, Debit. 92 351, Mobil. 2840, Darlehen 715. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. T u. II 29 480, Bank 15 000, Kredit. 40 867, Darlehen 7420, rückst. Tant., Div. usw. 15 915, Handl.-Unk. 3347, Steuern 4833, Delkr. 1398, Gewinn 1926 11 215, do. 1927 9806. Sa. RM. 189 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 019, Unk. 103 078, Steuern 8179, Gewinn 9806. – Kredit: Waren 131 748, Delkr. 334. Sa. RM. 132 083. Dividenden 1924–1927: 15, 0, 6 Direktion: Karl Oswald, Wilheim Münzinger. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Oswald, Pliezhausen; Stellv. Heinr. Meyer, Derendingen; Bauinspektor Paul Oswald, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kolonial-Kapok-Werke, Akt.-Ges. in Liqu., in Potsdam, Junkerstr. 70. Die G.-V. v. 12./6. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Rudolf Vollborn, Rathenow, Dunkerstr. 2. Lt. Bek. des Amtsgerichts Potsdam v. 24./10. 1929 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführ- liche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 82