Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6171 Rheinische Rosshaarspinnerei Akt.-Ges. in Ratingen, Kaiserswerther Str. 41. Gegründet: 22./11. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1921; eingetr. 10./11. 1921. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 23./9. 1927: Ratinger Spinnerei u. Weberei A.-G. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Hoppe & Vortkamp in Ratingen. 1927 Übernahme der Rosshaarspinnerei Christ. Krupp G. m. b. H., Ratingen (gegründet 1849), in Verbindung damit Firma-Anderung. Die Firma lautete bis zum 24./1. 1929: Rheinische Rosshaar- spinnerei Akt.-Ges. vorm. Christoph Krupp G. m. b. H. Zweck: Betrieb einer Rosshaarspinnerei sowie aller damit verwandten Geschäfte, ebenso die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 160 000 in 100 Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit 25 % eingez., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 29./8. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 auf RM. 160 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Ek.. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 86 333, Heizungsanlage 1850, Masch. 39 429, Mobiliar 5722, Geräte 1040, Auto 2235, Lagerbestand 99 444, Kassa 383, Post- scheckguth. 959, Reichsbankguth. 260, Wechsel 1127, Debit. 111 242, Verlust 4686. –— Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 149 714, Darlehn Frau Iske 60 000. Sa. RM. 369 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 64 131, Abschr. 6315. – Kredit: Waren- überschuss 65 760, Verlust 4686. Sa. RM. 70 446. Dividenden 1921–1927: Je 0 %. Direktion: Ludw. Iske sr., Leo Rottlaender, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankdir. a. D. Franz Dahmen, Dr. med. Rudolf Pape, Frau Ludwig Iske, Frau Leo Rottlaender, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Leinenspinnerei Schornreute A.-G. in Ravensburg. Gegründet: 1870. Die Firma lautete bis 26./11. 1921 Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf- u. Abwerg-Spinnerei. Kapital: RM. 280 000 in 400 Akt. zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 160 000 in 256 Inh.-Akt. u. 144 Nam.-Akt. zu M. 400. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 1./5. 1898 zu 140 %. Der Nennbetrag der Aktien wurde lt. G.-V. v. 27./11. 1920 durch Nachzahlung von M. 600 auf M. 1000 erhöht. Der Gesamt-Nachzahl. wert betrug ga. 16 000 in Goldmark. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. von M. 400 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-VvV 13./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 zwecks Tilg. des Kap.-Entwert.-K. gemäss § 6 der Goldbilanzverordn. durch Umstell. des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Liegenschaften 11 000, Arbeiterwohn. 11 700, Fabrikgeb. 75 800, Masch. 71 000, Utensilien 2500, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 1486, Aussenstände 118 008, Vorräte u. Waren lt. Inv. 273 742. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 22 234, Schulden 262 409, Reingewinn 593. Sa. RM. 565 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 345, Steuern 16 298, Abschr. 17 700, Reingewinn 593. Sa. RM. 98 938. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 98 938. Dividenden 1912/13–1927/28: 6, 7½, 15, 20, 20, 0, 15, 25, 40, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Bucher, Karl Treuer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Stromeyer sen., Konstanz; Stellv. Lud. Stromeyer jun., Dr. Emil Stromeyer, Manfred Stromeyer, Konstanz. Zahlstelle: Ravensburg: Gewerbebank Ulm, Fil. Habema Schuhfabrik A.-G. in Liqu., Regensburg-Reinhausen. Die G.-V. v. 18./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Eugen Haupt (pisher. Vorstand) in Regensburg-Reinhausen, Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bernh. Dietel, Akt-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Veredelungsanstalten aller Art des Textilgewerbes, der Handel mit Textilstoffen u. der An- u. Verkauf von Grundbesitz.