6172 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 Mill. in 200 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. im Verh. 10:1 auf RM. 1 Mill. in 200 Akt. zu RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagen 966 954, Bestände 132 054, Kassa. Wechsel u. Postscheck 3859, Schuldner u. Bankguth. 550 873. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 136 440, Gläubiger 43 750, Hyp. (aufgewertet) 42 036, Rückstell. 383 852, Gewinn 47 661. Sa. RM. 1 653 7414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 206 727, Abschr. 153 271, Rückstell. 334 152, Gewinn 11 694. Sa. RM. 705 845. – Kredit: Saldo des Fabrikations-K. RM. 705 845. Dividenden 1924/25–1927/28: 8, 0, 4, ? %. Direktion: Alfred Dietel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Dr. med. Richard Unglaub, Reichenbach i. V.; Victor Dietel, Glauchau; Steuerrat a. D. Edmund Schmidt, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank. Albert Greiner, Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Albert Greiner in Reichen- bach i. V., also die Tuchfabrikation u. die Fabrikation einschlag. Artikel. Der im Jahre 1923 durch Neubau einer Färberei- u. Appreturanstalt bedeutend erweiterte Fabrikbetrieb ist nach anfänglichen Schwierigkeiten jetzt ausserordentlich leistungsfähig u. sehr gut beschäftigt. Sowohl die aus 8 Sortimenten bestehende Spinnerei als auch die 130 Webstühle um- fassende Weberei u. die neu erbaute Färberei- u. Ausrüstungsanstalt sind auf das Modernste eingerichtet u. mit den neuesten Maschinen veisehen, so dass die Herstell. nur erstklassiger Erzeugnisse gewährleistet ist. Kapital: RM. 775 000 in 310 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 31 Mill. in 310 Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 5./2. 1925 auf RM. 775 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 315 870. Masch. u. Anlagen 464 887, Kassa, Schecks, Wechsel, Postscheck u. Bankguth. 8240, Wertp. 5321, Debit. 362 850, Vorräte 211 442, Verlust 381 311. – Passiva: A-K. 775 000, Kredit. 974 924. Sa. RM. 1 749 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 381 311, Abschr. 19 832, Aufwert.- Hyp. 2454. – Kredit: Erträgnisse abz. Gen.-Unk. 22 286, Verlust 381 311. Sa. RM. 403 597. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Albert Greiner. Aufsichtsrat: Robert Greiner, Emma Clara Greiner, Reinhard Georg Greiner, Reichenbachi. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Textil-Akt.-Ges. in Liqu., Reichenbach i. V. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Bernhard Zoeth, Pössneck i. Th., Saalfelder Str. 16 (Büro der Ges.). Lt. Bek. v. 11./12. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sächsische Stückfärberei u. Appreturanstalt Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäfts der Textilindustrie sowie der Vertrieb von Erzeugnissen hieraus. Im Mai 1921 wurde die Schubert & Gläsel- sche Färberei u. Appreturanstalt in Reichenbach i. V. käuflich erworben u. durch umfang- reiche Neubauten erweitert, insbesondere ein modernes dreietagiges Appreturgebäude in Eisenbeton errichtet. Sämtliche alten Maschinen wurden entfernt und das ganze Werk völlig neu eingerichtet u. mit elektr. Antr. ausgestattet. Gegen Ende des Jahres 1926 wurde eine neue Dampfanlage geschaffen, indem ein neues Kesselhaus mit einem 75 m hohen Schornstein errichtet wurde u. zwei neue Dampfkessel von 600 qm Heizfläche aufgestellt wurden. Kraftanlage: neue 330 PS. Dampfmaschine und elektr. Zentrale. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./5. 1925 auf RM. 500 000. Ein Kap.-Erhöh.-Antrag um RM. 1 Mill. wurde in der G.-V. am 31./10. 1927 zurückgezogen, da die Verhandlungen darüber noch nicht zum Abschluss gelangt waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.