Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6173 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 70 000, Gebäude 286 110, Masch. 316 470, Inv. 1, Auto 10 167, Fabrikation, Bestände 69 223, Debit. 135 265, Kassa, Postscheck, Banken 1005. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 230 325, Gewinn RM. 62 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 259 840, Ausfälle 1054, Abschr. 80 173. Ge- winn 62 798. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 12 028, Fabrikation 383 962, Zs. 2213, Delkr. 5662. Sa. RM. 403 865.9 Dividenden 1924–1926: 0, 10, 10 %. Vorstand: Landwirt Eouis Rudolph, Mylau i. V. Direktion: Dir. Berndt u. Dir. Hoiss. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Kaufmann Alexander Berglas, Neubabelsberg; Kaufm. Alfred Berglas, Charlottenburg; Fabrikant Franz Neubert, Mylau; Fabrikdir. Curt Clauss, Gera; Fabrikdir. Werner Schleber, Greiz; Färbereibes. Georg Schneider, Mylau; Fabrikdir. Ernst Weitze, Greiz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt & Söhne, Akt-Ges. in Liqu., Reichenbach i. V. Bahnhofstr. 106. Lt. G.-V. v. 13./3. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Hermann Schmidt, Reichenbach i. V. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 10. April 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Weberei mit allen Vorbereitungsmasch., Reparatur-Werkstatt 20 000, Spinnereimasch. u. Bobinenvorräte 20 000, Kontoreinricht. 1500, Kassa u. Postscheckguth. 591, Wertp. 490, Aussenstände 1053, Warenvorräte 5426. – Passiva: Schulden 227 441, Überschuss 71 620. Sa. RM. 299 061. Westdeutsche Textilbetriebe, Akt.-Ges., Remagen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 16./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Justizobersekretär Treitz, Sinzig am Rhein. Die Firma des Verkaufsgeschäfts der Ges. in Dortmund ist am 1.11 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Am 16./5. 1928 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Wilhelm Beines Söhne, Akt-Ges. in Rheydt, Bachstr. 212. Gegründet: 6./12. 1922, 6./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: In Färberei u. Ausrüst. bestehender Fabrikbetrieb, insbes. Fortbetrieb der unter der Firma Wilh. Beines Söhne, Rheydt, bestehenden Komm.-Ges. u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2348, Debit., Banken u. Wertp. 251 627, Vorräte 30 874, Anlagewerte 362 572, Verlust 18 812. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 446 236. Sa. RM. 666 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 69 992. – Kredit: Fabrikat. 51 179, Verlust 18 812. Sa. RM. 69 992. Dividenden 1922 –1928: 100, 0, 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Wilh. Beines jr., Wilh. Reisen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rob. Wendehorst, Köln; Frau Maria Beines, Dr. Herbert Beines, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. van den Kerckhoff & Gielessen, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der offenen Handelsges. in Firma van den Kerckhoff & Gielessen in Rheydt. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 (10 000: 1) in 500 Aktien zu RM. 100.