Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6175 Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Heinrich Kloeters, Anton Gronen. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Heinrich Pferdmenges, Frau Milly Kloeters, Rheydt; Frau Gertrud Gronen, Giesenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schmölder & Co. Akt-Ges., Baumwollspinnerei und Zwirnerei, Rheydt, Hohlstr. 64. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Firma bis 3./11. 1924: Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei sowie Beteilig. an u. Angliede- rung von Unternehm. der Textilindustrie jeder Art. Kapital: RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 89 352, Debit. 469 793, Waren 352 206, Anlagewerte 247 694, Verlust 5595. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 17 500, Kredit. 972 143. Sa. RM. 1 164 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten RM. 964 944. – Kredit: Waren 959 348, Verlust 5595. Sa. RM. 964 944. Dividenden 1924= 1928: ? %. Direktion: Fabrikbes. Alfred Schmölder, Rheydt. Aufsichtsrat: Bankdir. Rob. Pferdemenges, Köln; Universitätsprofessor Dr. Walter Dilthey, Bonn; Dipl.-Kaufm. Walter Schmölder, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wienands, Casteel & Giesen, Akt.-Ges., Rheydt, Bachstr. 140a. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Spinnerei u. Kunstwollfabrik sowie Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel 4188, Debit., Banken, Wertp. 627 483, Vorräte 1 005 103, Anlagewerte 176 100. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 209 645, Gewinn 3190. Sa. RM. 1 812 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 484 730, Gewinn 3190. Sa. RM. 487 921. – Kredit: Waren RM. 487 921. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Heinr. Wienands, Wilh. Casteel, Eduard Giesen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leopold Walraf, Grevenbroich; Fabrikbes. Komm.-Rat Emil Wienands, Rheydt; J. L. M. Timme, Tegelen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Löser Akt.-Ges., Rochlitz i. Sa. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 16./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer sowie Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. der unter der Firma „Hermann Löser“ in Rochlitz bestehenden Schuhfabrik. Kapital: RM. 120 000 in 20 Vorz.- u. 280 St.-Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 6 Mill. in 20 12 % Vorz.-Aktien u. 280 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari; um- gestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 120 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Georg Alfred Löser, Eugen Georg Löser. Aufsichtsrat: Doris Löser, Martha Löser, Rochlitz; Fritz Albert Doering, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Comp. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. (Börsenname: Spinnerei Renner & Co.). Der Betrieb wurde 1928 erheblich eingeschränkt und ab Ende August 1929 gänzlich stillgelegt. Die G.-V. v. 14./12. 1929 soll u. a. Beschluss fassen über Auflösung der Ges. Gegründet: 7./11. 1887. Übernahmepreis M. 1 150 000.