6176 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und Bleicherei. Die Ges. stellt hauptsächl. zu Webzwecken dienende Garne aus Flachs u. Werg her. Besitztum: Die Spinnerei umfasst 10 Vorbereitungssysteme u. 31 Nassfeinspinnstühle mit 6552 Spindeln. Die erforderl. Betriebskraft geben 3 Dampfmasch. mit 350 PS, für Be- leuchtungs- u. kleine gesonderte Kraftzwecke ist eine 20 PS hergebende Turbinenanlage vorhanden. Grundbes. ausser Fabrikgebäude 13 Beamten- u. Arbeiterwohnh. insgesamt ca. 150 000 qm, davon bebaut 7586 qm. Angestellte u. Arb. etwa 325. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000. 1920 erhöht um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 (10:3) in 3000 Aktien zu RM. 300. Grossaktionäre: Schles. Textilwerke Methner & Frahne A.-G., Landeshut i. Schles. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung von zus. RM. 10 000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 41 000, Fabrikgeb. 286 000, Wohngeb. 108 000, Masch. u. Fabrikinv. 357 144, Kontoreinricht. 1, Kassa 2243, Beteil. 8170, Aussen- stände 29 513, Disagio 63 950, Flachs, Werg, Garne, Betriebsmaterial. u. Maschinenreserve- teile 516 740, Verlust 380 842. – Passiva: A.-K. 900 000, rückst. Gewinnanteilscheine 490, Grundschuld 400 100, Akzepte 156 283, Kredit. 336 733. Sa. RM. 1 793 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1./1. 1928 45 990, Handl.-Unk. 99 692, Zs. 100 081, Abschr. 24 287, Spinnereibetrieb 110 790. – Kredit: Verlust-Vortrag aus 1927 45 990, Verlust in 1928 334 851. Sa. RM. 380 842. Kurs Ende 1913–1929: 111.50, 110*, –, 164, 213, 200*, 220, –, 1620, 13 500, 12, 36.50, 86, 96, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 8, 10, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 25, 254, 1, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Erich Knappe, Friedeberg. Prokurist: K. Wieschalka. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr. H. H. Frahne, Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Valentin Graf Henckel von Donnersmark, Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Carsch & Co. Ronsdorfer Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Ronsdorf (Rhpr.). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 9./11. 1922, mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. hatte bis Mai 1925 den Zusatz: Walter Paul & Co. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 750 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 5 250 000, It. G.-V. v. 13./12. 1923 um M. 20 Mill. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 1 von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanren waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: L. Schlabach. Aufsichtsrat: Dr. Jos. Felten, Köln; Martin Felten, Luzern; Johs. von Hagen, Ronsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Corsettfabrik Saarbrücken Akt.-Ges., Saarbrücken 2, Bergstr. 17. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Korsetts, Büstenhaltern. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf den Namen lautend, mit 25 % ein- gezahlt. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 154 666, Vorräte 482 226, Debit. u. Guth. 184 263, Verlust 124 584. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 741 758, transit. Posten 3981. Sa. Fr. 945 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1926: 0, ?, ? %. Direktion: Albert Daniel. Aufsichtsrat: Ernest Harf, Luxemburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Bankdirektor Fritz Schlachter, Benno Süsskind, Otto Daniel, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.