Textil-, „ und Bekleidungsindustrie. 6177 Emehroo wollstoff A.-G. in Liqu., Saarbrücken, Dudweiler Strasse 51. Gegründet: 1923. Die G.-V. v. 14./2. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Dreyfus. Zweck: Wollwebebei. Aktienkapital: Fr. 100 000 in 100 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobilien 1800, Debit. u. Kassa 1 243 803, Waren 235 269. – Passiva: Kapital 100 000, Reserven 6000, Kredit. 1 395 270, Gewinn 19 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1926: 10, ?. ? %. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Meyer, Albert August, Saarbrücken; André Kilner, Colmar; Franziska Loeb, Neunkirchen. „Lestra“ Grosshandels-Akt-Ges. für Seide, Spitzen u. Stoffe C,„Lestra“ Sociécté Anonyme pour le Commerce des Soieries, Dentilles et Tissus) in Saarbrücken, Trierer Str. 15. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1923. Zweck: Handel mit Seide, Spitzen u. Stoffen. Kapital: Fr. 400 000 in 800 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanzauszug per 28. Febr. 1926: AE... Immobil. 14 562, Waren 562 819, Debit. u. Kassa 408 153. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2816, div. Kredit. 521 668, Gewinn 34 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 8 %. Direktion: Alfred Loewenthal, Siegfried Levy, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr Hugo Abranlam, Saarbrücken; Dr. Otto Hüttenbach, Rudolf Bleistein, Alfred Levy, Ernst Levy, Frankf. a. M.; Arthur Müller, Hermann Herz, Dr. Robert Köster, Saarbrücken; Alphons Herzberger, Neunkirchen; Felix Kiefe, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Kleiderfabrik Saarbrücken S. Hirsch Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Futterstr. 1. Gegründet: 18./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen jeder Art. Kapital: Frs. 200 000 in 400 Akt. zu Frs. 500, auf Namen lautend u. mit 25 % ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Mobil. 36 100, Debit. 1 695 506, Kassa, Postscheck, Banken 29 103, Warenlager 1 179 355. – Passiva: A.-K. 200 000, Bank u. Lieferanten 928 674, R.-F. 20 000, sonstige Kredit. 1 489 731, Gewinnvortrag 195 905, Rein- gewinn 105 753. Sa. Fr. 2 940 064. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Abschr. etc. 1 478 622, Reingewinn 105 753. Sa. Fr. 1 584 376. – Kredit: Waren-K. Fr. 1 584 376. Direktion: Simon Hirsch, Albert Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Oskar Scheuer, Arzt Dr. Leopold Hirsch, Markus Wolf, Zweibrücken; Dr. Robert Köster, Max Simon, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Striwag Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkindustrie, Saarbrücken 1, Louisenstr. 5. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten ver öffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 9./10. 1923; einget. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 18./5. 1926: Efdemo-Saar-Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkindustrie. Zweck: Herstell. u. Handel von Wirk.- u. Strickwaren. Kapital: Fr. 930 000 in 1810 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 50 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. Fr. 250 000 in 450 St.-Akt. zu Fr. 500, 50 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, erhöht durch G.-V. v. 18./12. 1924 auf Fr. 600 000, zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1926 um Fr. 330 000 in 660 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 309 059, Warenlager 504 380, Masch. u. Mobil. 515 671. – Passiva: A.-K. 930 000, Kredit. Gewinn 32 068. Sa. Fr. 1 329 111. Dividenden 1924–1926: 0 %. Hsönbosb der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1929 387