6178 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Gottfried Krell. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Artur Müller, Dir. Cohn, Bank-Dir. Isenberg, Grosskaufmann Fritz Kammer, Grosskaufmann Hch. Henoch. Zahlstelle: Saarbrücken: Deutsche Bank und Disconto-Ges. Textil- und Ausrüstungs-A.-G., Saarbrücken. Die G.-V. v. 27./11. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dr. Hugo Steinthal, Saarbrücken. Durch Übernahme des gesamten Vermögens – Aktiven u. Passiven –— durch die offene Handelsges. Textil- u. Ausrüstungs-Ges. in Saarbrücken ist die Ges. ohne Liqu. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 7 3, Kaiserstr. 28b. Gegründet: Febr. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer: Dir. Klingler, Fa. J. Schönheims Wwe. A.-G. & J. H. Michaelis, Bleicherode a. H. Zweck: Wäsche- u. Schürzenfabrikation. Kapital: Fr. 500 000 in 1000 Akt. zu Fr. 500, davon 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem R.-F. u. 5 % erste Div. den St.- u. Vorz.-Aktien. Vom Überschuss 10 % dem A.-R., den Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanzauszug per 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 105 992, Debitoren 269 411, Waren 363 446, Masch. u. Einricht. 70 000, Verlustvortrag 92 613. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 304 622, Darlehn 42 700, Rückstell. 54 140. Sa. Fr. 901 462. Dividenden 1924–1928: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dipl.-Kaufm. Otto Klingler, Saarbrüäcken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Cohen, Saarbrücken; Dir. Karl Rothenberg, Karl Michaelis, Bleicherode; Dir. Arthur Müller, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berberich Aktiengesellschaft, Säckingen. Gegründet: 8./11. 1929 mit Wirk. ab 1./9. 1929; eingetr. 27./11. 1929. Gründer: Firma Berberich & Cie., Fabrikant Dr. Franz Berberich, Fabrikant Adolf Berberich, Firma J. Berberich Söhne, Fabrikant Otto Berberich, Säckingen a. Rh. Die Firma Berberich & Cie. in Säckingen a. Rh., deren Gesellschafter Dr. Theodor Berberich, Dr. Franz Berberich u. Adolf Berberich sind, bringt in die neue Aktiengesellschaft ihr ganzes Unternehmen, insbes. den Grundbesitz, ein. Das Nettoeinbringen beträgt RM. 616 000. Für den Betrag dieses Nettoeinbringens erhält die genannte Gründerin 616 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 1000. Die Firma J. Berberich Söhne in Säckingen, deren persönlich haftende Gesellschafter August Grossmann, Stein (Aargau) u. Otto Berberich, Säckingen, u. deren Kommanditist die Firma Fr. Vogelbach & Co., Lörrach, ist, bringt in die neue Aktiengesellschaft ebenfalls ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven ein. Das Nettoeinbringen beträgt RM. 581 000. Hierfür gewährt die neue Aktiengesellschaft 581 Inh.-St.-Akt. über je RM. 1000. Zweck: Baumwollweberei u. -Druckerei. Die Aktiengesellschaft ist durch Zusammen- schluss der bisher selbständigen Unternehmen Berberich & Co. o. H. G. u. J. Berberich Söhne in Säckingen entstanden. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Géschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: August Grossmann, Stein (Kanton Aargau). 0 Prokuristen: O. Berberich, Eug. Himmelsbach, H. Berberich, W. Rembold. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Theodor Berberich, Fabrikant Dr. Franz Berberich, Fabrikant Adolf Berberich, Säckingen; Fabrikant Friedrich Vogelbach, Lörrach; Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br.; Ing. Oswald Feist, Pfullingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüssy & Künzli, Aktiengesellschaft, Buntweberei und Elastic-Weberei, Säckingen. Gegründet: 20./9. 1928; eingetr. 28./9. 1928. Gründer: Kommanditges. Hüssy & Künzli, Bunt- u. Elastic-Weberei Haka G. m. b. H., Prokurist Jakob Bräm, Prokurist Albert Märkt, Säckingen; Syndikus Heinrich Kienzle, Stuttgart. „ Zweck: Herstell. von Textilerzeugnissen aller Art, Handel mit solchen sowie die Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Betrieben im In- u. Auslande. Kapital. RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Rudolf Hüssy, Josef Dedi; Stelly. Fritz Hüssy.