Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6179 Aufsichtsrat: Fabrikant Paul Hüssy, Säckingen; Dir. der Schweiz. Bankgesellschaft Dr. jur. Jäger, Zürich; Fabrikant Fritz Zwicky, Wallisellen; Paul Matter-Bally, Kölliken (Schweiz); Bank-Dir. Rudolf Richard, Zofingen; Fabrikant Oskar Weber, Zug; Arzt Dr. Alfred Hüssy, Zürich. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Tricotagen- u. Strickwaren-Fabrik Akt.Ges. in St. Ingbert, Luitpoldstrasse. Gegründet: 30./5. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Trikotagen, Strickwaren u. verwandten Artikeln. Die Ges. besitzt in St. Ingbert, Ecke Schlachthaus- u. Luitpoldstrasse ein grösseres Terrain, auf dem ein modernes, vierstöckiges Fabrikgeb., ein Maschinen-, Bleicherei- u. Färbereigeb., sowie ein Dreifamilienwohnhaus errichtet ist. Kapital: Fr. 2 500 000 in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu je Fr. 500. Das urspr. Kap. von M. 54 Mill. wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1923 auf Fr. 18 000 umgestellt u. gleichz. um Fr. 1 782 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 16./10. 1925 Erhöhung um Fr. 700 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. Abschreib. u. Rückstell., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % an St.-Akt. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundstücke 36 138, Geb. 1 112 009, Masch. 767 265, Mobil. 47 125, Kassa 4322, Bankguth. 317 061, Aussenstände 934 108, Roh-, Halb- u. Fertig- ware 902 146. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 340 808, Spez.-R.-F. 100 000, Gläubiger 659 947, verschied. Verbindlichkeiten 136 350, Gewinn 383 071. Sa. Fr. 4 120 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 740 703, Abschr. 168 440, Gewinn 383 071 (davon Div. 200 000, Tant. 25 807, R.-F. 59 191, Vortrag 98 072). – Kredit: Vortrag v. 1./5. 1928 75 946, Brutto-UÜberschuss 1 216 268. Sa. Fr. 1 292 215. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 7, 8 %. Direktion: Richard Becker, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Werwag, Reutlingen; Stellv. Max Stocker, Dr. Rich. Litzen- mapyer, Ebingen; Otto Conzelmann, Tailfingen; Karl Arnold Becker, Wiesbaden; Richard Döttinger, Reutlingen; Eugen Becker, Saarbrücken; Dr. Erwin Döttinger, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scheuer & Plaut, Herrenkleiderfabrik. Akt.-Ges., St. Ingbert, Saarbrücker Str. 3. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1924. Zweck: Herrenkleiderfabrikation. Kapital: Fr. 200 000 in 400 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden 1924–1926: 7? %. Direktion: Joseph Plaut, Walter Karl Scheuer, Heinrich Hans Scheuer, Mainz. Aufsichtsrat: Dr. Paul Simon, Mainz; Paul Strauss, Nürnberg; Heinrich Bamberger, Frankfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Schleiden (Eifel). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 21./1. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Herstellung u. der Verkauf von Trikotagen aller Art u. verwandten Artikeln; An- u. Verkauf u. die Herstellung von Rohmaterialien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Stoff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse Erste Deutsche Tüllfabrik Gebr. Lehm Akt.-Ges. 0 in Schneeberg i. Sa. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1885, als A.-G. eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Gebr. Lehm betrieb. Tüllfabrik, Fabri- kation u. Verkauf von Tüll u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 168 000 in 2800 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 240 000. Lt. G.-V. v. 19./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 168 000 durch Einzieh. von 1200 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 387*