Textil- Kunstseide- und Bekleidungsindustrie 6181 Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: H. Maier. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Nikol Pittroff, Otto Pittroff, Alfred Pittroff, Dr. Kurt Pittroff, Helmbrechts. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Silberstein & Neumann Akt.Ges. in Schweinfurt. Gegründet: 27./10. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetragen 6./11. 1916. Firma bis 1918; Schuhfabrik E. Heimann, Akt.-Ges., dann bis 23./11. 1927: Bayerische Schuh- fabriken A.-G. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma E. Heimann in Schweinfurt bisher betriebenen Fabrikbetriebes. Im Jahfe 1918 Erwerb der Schuhfabrik Monachia Gebr. Regensteiner in München u. Erricht. einer Zweigniederlass. daselbst; diese wurde Anfang 1927 aufgehoben. 1922 Interessengemeinsch. mit der Schuhfabrik Silberstein & Neumann A.-G. (alte Ges.) in Schweinfurt, die Nov. 1927 zur Fusion führte (mit Wirk. ab 1./7. 1926). In Verbindung damit Fa.-Anderung. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Schweinfurt u. München beträgt 11 140 qm. Kapital: RM. 544 000 in 272 Akt. zu RM. 1000, 232 zu RM. 500, 1000 zu RM. 100 u. 2800 zu RM. 20. Nom. RM. 8000 des A.-K. sind Nam.-Akt. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht 1918 um M. 1 000 000. 1920 Erhöh. um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 000 000 Inh.-Akt. u. M. 300 000 Nam.-Akt. Nochmal. Kap.-Erhöh. 1921 um M. 10 100 000 in 10 100 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 20 400 000 auf RM. 816 000 (25: 1) in 20 100 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien zu je RM. 40. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 20./1. 1927 Herabsetz. des Kap. um RM. 544 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 3: 1. Lt. G.-V.-B. v. 23./11. 1927 erhöht um RM. 272 000 in 268 Inh.-Akt. u. 4 Nam.-Akt. zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1926, zur Übernahme der Firma Silberstein & Neumann (alte Ges.), Schweinfurt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Nam.-Akt. 50 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % Zs. R.-F. (bis 10 %), 5 % Div. an Akt., 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an Akt, jedoch erhalten die Nam.-Akt. insges. nur 6 % Div. (Max), bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 403 000, Wohnhäuser 96 000, Grundst. 70 000, Masch. u. Einricht. 176 000, Fuhrpark 5900, Kassa 3779, Wechsel 65 112, Postscheck 5019, Wertp. 997. Beteil. 37 000, Aussenstände 2 171 404, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 630 061. – Passiva: A.-K. 544 000, R.-F. 168 000, Fusionskosten-Res. 39 762, Delkr.-Res. 64 445, Banken 639 937, Kredit. (einschl. Rückst. für Steuern) 1 044 961, Akzepte 952 491, Gewinn 210 677. Sa. RM. 3 664 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 457 371, Abschr. 61 114, Rein- gewinn 210 677 (davon: Div. 32 640, A.-R.-Tant. 10 559, Arb.-Unterstütz.-Kasse 4000, Delkr.- Res. 35 554, Vortrag 127 922). – Kredit: Vortrag 66 741, Bruttowarengewinn 662 421. Sa. RM. 729 162. Kurs Ende 1922–1926: 2250, 2.7, 3.6, 14, 30 %. Notiert in München. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1916/17–1927/28: 10, 10, 10, 13, 13, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Vorstand: Rud. Neumann, Ludw. Neumann, Ludw. Silberstein, Otto Waibel. Prokurist: Georg Drescher, Leonhard Hamburger. Aufsichtsrat: 1. Stellv. Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; 2. Stellv. Komm.-Rat Franz Hesselberger, München; Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Dr. Konrad Bouterwek, München; Bank-Dir. Heinr. Rahn, Schweinfurt; vom Betriebsrat: Erich Brösike, Fritz Friedel. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schweinfurt, München u. Nürnberg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- bank, Darmstädter u. Nationalbank; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Heinrich Goebel Akt.-Ges., Seifhennersdorf i. Sa. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von dem Fabrikanten Heinrich Goebel in Seif- hennersdorf unter der Firma Heinrich Goebel in Seifhennersdorf betriebenen Druckerei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3 /11. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 21 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 7. Die G.-V. v. 24./9. 1926 (Mitteilg. nach § 240 H. G.B.) beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 19 600 u. nach- folgende Erhöhung um RM. 30 400 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.