Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6183 A. Marum MWvue. Akt-Ges, Sobernheim. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wollwaren jeder Art u. verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma A. Marum Wwe. betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill (3: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 162 200, Masch. 140 000, Fahrzeuge 1500, Waren 846 233, Kassa 2236, Debit. 580 497. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 17 000, do. II 60 000, Kredit. 627 258, Reinge winn 28 409. Sa. RM. 1 732 667. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gewinnvortrag aus 1927/28 4303, Bruttogewinn abz. sämtl. Fabrikations-Unk. 121 183. – Kredit: Abschr. 83 304, Zs. 13 772, Gewinn 28 409. Sa. RM. 125 486. Dividenden: 1921–1923: 15, 0, 0 %; 1924 (½ J.): 4 %, 1924/25—– 1928/29: 3, , 4, 0 %. Direktion: Alfred Marum, Hugo Marum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Rechtsanw. Ernst Löb, Köln; Bank-Dir. Dr. Wilh. Lohmann, Idar; Heinrich Marum, Sobernheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Röders Akt.-Ges., Soltau (Hannover), Marktstrasse 22. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: Nov. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollfilzen u. Lederschuhwaren sowie Verwalt. von Grundstücken aller Art. Kapital: RM. 1 232 000 in 12 000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 400 000 in 15 000 St.-Aktien u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 400 000 auf RM. 1 232 000 in 12 000 St.-Akt. u. 320 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 484 384, Inv. u. Masch. 235 416, Waren 586 799, Betriebsvorräte 24 365, Debit. 675 521, Kassa, Bankguth. u. Eff. 101 706. – Passiva: A.-K. 1 232 000, R.-F. I 123 200, R.-F. II 120 000, Kredit. 322 930, Bankschulden 98 491, Arb.- Unterstütz.-F. 10 800, Rückstell. 81 813, Div. u. Tant. 70 312, Vortrag auf neue Rechnung 48 645. Sa. RM. 2 108 193. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 5½ %. Direktion: Aug. Röders jun., Eins Röders, Otto Röders, Soltau; Wilh. Röders jun., Frie- lingen b. Soltau; Carl Röders jun., Soltau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ferd. Röders, Fabrikbesitzer Albrecht Röders, Soltau; Fabrik- besitzer Wilh. Röders sen., Frielingen b. Soltau; Rentner Aug. Röders sen., Goslar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seidenlohnweberei Spaichingen, Spaichingen (Schwarzwaldkreis). Gegründet: 18./10. 1928; eingetr. 10./11. 1928. Gründer: Heinrich Wagner, Dr. Anton Bertossa, Hans Dändliker, Hermann Bodner, J. F. Bodmer, Zürich. Zweck: Betrieb einer Lohnweberei. Die Ges. ist befugt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zwecks geeignet sind, zu errichten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikant Karl Appenzeller, Fabrikant Adolf Wettstein, Zürich. Aufsichtsrat: A. Streuli-Keller, Küsnacht bei Zürich; Rechtsan w. Dr. O. Müller, Zürich; Stadtschultheiss Dr. Winker, Spaichingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Operrheinische Schuhfabrik Julius Müller Söhne Akt.-Ges. in Speyer, Mühlturmstr. 4. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 30./12. 1921: Öberrheinische Schuhfabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Übern. des unter der Firma mechanische Schuhfabrik J. Müller Söhne G. m. b. H. betrieb. Handelsgesch. – Die G.-V. v. 18./12. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Eduard Mayer A.-G. in Mannheim, nach welchem das Vermögen der letzteren ohne Liqu. auf die Ges. übergeht.