6184 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 450 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. v. d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 12 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz-Akt. zu M. 4000. Die seither. M. 500 000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. St.-Akt. ausgeg. zu 1100 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 (50: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 80. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1, sodann Wiedererhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Ein Teil der neuen Aktien diente zum Umtausch der Aktien der Eduard Mayer A.-G. gemäss Verschmelzungsvertrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 339 722, Masch., Einricht., Mobil., Stanzmesser, Leisten 81991, Eff. 25 500, Kassa 3869, Postscheck 2418, Wechsel 8350, Debit. u. Bank 460 074, Vorräte 269 837, Verlust 4059. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 120 000, Kredit. 625 822. Sa. RM. 1 195 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 883, Unk. 226 244. – Kredit: Gewinn- vortrag 6241, Warenüberschuss 196 827, R.-F. 40 000, Verlust 4059. Sa. RM. 247 128. Kurs Ende 1928: 50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1921–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Alfred Müller, Paul Mayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rud. Marck, Kaufm. Max Lefo, Mannheim; Rechtsanw. Rich. Müller, Frankenthal; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Marx & Goldschmidt. Haargarnspinnerei Akt.-Ges., Steisslingen b. Singen a. H. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 1925 in Konstanz (Baden). Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien, Webereien und verwandten Betrieben sowie die Vornahme aller hiermit im Zusammenhange stehender Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 10 Mill. Nach der Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das M. 20 Mill. betragende A.-K. auf RM. 200 000 umgestellt, eingeteilt in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./9. 1925 ist das A.-K. zunächst auf RM. 100 000 herabgesetzt (Zus. leg. 2: 1) u. alsdann auf RM. 200 000 erhöht worden. Zwecks Beseitigung einer Unterbilanz wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 13./12. 1927 auf RM. 20 000 herabgesetzt u. gleichzeitig wieder um RM. 180 000 auf RM. 200 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden zum Nennwerte ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 15 711, Debit. 135 124, Betriebsmaterialien 515, Waren 153 713, Haushaltung 334, Mobil. 176 028, Immobil. 101 142, Verlust 14 405. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 203 081, Akzeptverpflicht. 98 037, Darlehen 72 160, Konto für transit. Posten 23 696. Sa. RM. 596 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 20 406, Immobil. 196, Fabrikation 138 899, Handl.-Unk. 122 860. – Kredit: Gewinn 21 921, Waren 218 644, Betriebsutensil. 4516, Immobil. 22 725, Fabrikation: Haushalt. 149, Verlust 14 405. Sa. RM. 282 362. Dividenden 1923 – 1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Max Nickel, Richard Grosspietsch, Otto Rothe, Forst (N.-L.). Aufsichtsrat: Vors. Bez.-Amtmann a. D. Carl Treuge, Meersburg; Stellv. Fabrikant Bruno Henschke, Forst i. Lausitz; Adolf Bayer, Düsseldorf-Gfbg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Hamburg Akt.-Ges., Stettin, Gr. Oderstrasse. Gegründet: 4./8. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 18./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. von Herren- u. Knabenkleidern, insbes. durch Weiterführ. der unter der Firma Gebr. Hamburg zu Stettin bestehenden Herrenkleiderfabrik, ferner Betrieb aller mit der Herrenbekleidungsindustrie verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 10 000, Kommanditbeteil. 96 000, Immobil. 110 000. Kassa 468, Darlehen 157 621, Waren 290 175, Kommissionsläger 706 506. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. I 35 000, do. II 155 689, Kredit. 122 352, Bankschulden 8642, Hyp. 50 000, Wechsel 23 463, Delkredere 36 000, Rückstell. 254 277, Reingewinn 110 497. a. 1 370 772. . ―― ――――