Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6185 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 798 312, Abschreib. 162 497, Reingewinn 110 497. Sa. RM. 1 071 306. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 071 306. Dividenden 1927–1928: ? %. Vorstand: Karl Hamburg, Stettin; Jacob Hamburg, Hannover. Aufsichtsrat: Frau J. Hamburg, Stettin; M. de Vries, Sneek (Holland); Rentier J. Ham- burg, Zutphen (Holland); Frau Wwe. M. Fertl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. f. Baumwollwaren-Ausrüstung in Liqu. in Stuttgart, Kornberg Str. Die G.-V. v. 10./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. im Wege der Veräusser. des Geschäftes als Ganzes sowie Anderung der Firma durch Streichung der Worte „vorm. Gebr. Uhlmané“, Liquidator: Richard Uhlman. Die Ges. ging durch Kauf an die Vorbesitzer Oskar u. Richard Uhlman über. Auf die Aktien kam der volle Nennwert zur Rückzahlung. Lt. Bek. v. 22./5. 1928 ist die Liqu. beendigt u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Deutsche Textil-Akt.Ges. in Liqu., Stuttgart-Untertürkheim. Lt. G.-V. v. 14./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Hugo Schneider, Stuttgart. Liquidations-Bilanz am 14. Sept. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks 15 795, Bankguth. 50 777, Vorräte 351 613, Debit. 234 837, Fabrikanl. u. Einr. 404 407, Verlust 85 869. —– Passiva: Liqu.-K. 214 628, Hyp. u. lgfr. Kredite 781 264, Kredit. 130 837, Akzepte 16 570. Sa. RM. 1 143 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz 87 747, Umwertungs-K. 348 628. – Kredit: Umwertungs-K. 350 505, Bilanz 85 869. Sa. RM. 436 375. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Holl. Karl Krazer, München; Hans Specht, Ravensburg; Grosshändler Herm. Schweitzer, Stuttgart, Dillmannstr. 1; Dr. Bardenheuer, München; Bank-Dir. Dr. van Blommestein, Haag, Holland. Dowald Webwaren Aktiengesellschaft, Stuttgart, Tübinger Strasse 25. Gegründet: 21./9. 1928; eingetr. 15./12. 1928. Gründer: Bankdir. Carl Gottlieb Becker, Frau Helene Emmy Dowald, Karl Emil Becker-Dowald, Frau Martha Maria Hildegard Becker-Dowald, Georg Heinrich Friedrich Nordmann. Bremen. Zweigniederl. in Frankf. a. M. Zweck: Handel, Vertrieb u. Herstell. von Webwaren jeder Art sowie alle damit zus.- hängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. solcher u. anderer Art in jeder Form zu beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namensaktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Adolph Dowald, Bremen. Aufsichtsrat: Wilhelm Dowald. Frankf. a. M.; Julius Engstfeld, Münster i. W.; Carl Becker-Dowald, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüder Landauer Akt.-Ges., Stuttgart, Marktplatz 17. Gegründet: 25/11. 1922; eingetr. 30./12 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1923/24. Zweigniederlassungen: Brüder Landauer in Augsburg, Louis Landauer in Mannheim u. Louis Landauer in Worms, B. Kaufmann & Co., Mannheim, Kronen- laden Reutlingen, Brüder Landauer in Köln. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Erzeugnissen der Textilind. u. verwandter In- dustrien u. Beteilig. an anderen Unternehmungen, insbesond. Fabrikationsunternehmungen der Textilbranche. Kapital: RM. 3 500 000 in 700 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 14 000 000 in 1400 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 30./12. 1924 umgestellt auf RM. 3 500 000 in 700 Akt. zu RM. 5000 (4: 1). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 5 285 004, Waren 2 494 926, Kassa, Bank, Eff., Depot u. Aussenstände 1 219 100. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Rückstell. 490 000, Hyp. u. Kredit. 4 659 03 1. Sa. RM. 8 999 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. RM. 4 400 281. – Kredit: Waren RM. 4 400 281. Dividenden 1922/23–1926/27: Je 0 %. 0 Direktion: Julius Kaumheimer, Stuttgart; Julius Landauer, Köln; Alb. Landauer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Louis Landauer, Stuttgart; Samuel Hirschbruch, Mannheim; Alfred Wolf, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.