== ―― 6186 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Otto Marquardt Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Waiblinger Str. 119. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Dieses ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins und Vollzug der Schlussverteilung durch Beschluss vom 30./3. 1927 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Mechanische Buntweberei Brennet in Stuttgart, Lindenstrasse 37. Gegründet: Am 12./3. 1888. Zweigniederlassungen in Brennet, Wehr, Hausen-Rait- bach (Baden). Zweck: Betrieb von „.. in Brennet u. Wehr u. Spinnereien in Hausen- Raitbach. Kapital: RM. 4 000 000 in 8000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1894 um M. 1 800 000, 1898 um M. 600 000, 1907 um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien, be- geben zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 4 Mill. in 8000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 2 362 911, Masch. u. Einricht. 2 835 785, Waren 4 867 786, Debit. 1 804 925, vorausbez. Versich. 8560, Eff. 35 451, Wechsel 13 148, Postscheck 2685, Reichsbank 699, Kassa 15 469. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 159 738, Ern.-F. 49 812, Arbeiter-Unterst. 47 926, C. A. Hipp-Stift.-F. 67 455, Kredit. I 419 734, do. II 4 046 836, Baumwolltratten 2 800 269, Gewinn 355 649. Sa. RM. 11 947 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobil. u. Masch. 358 345, Gewinn 355 649. – Kredit: Gewinnvortrag 125 853, Waren 559 828, Interessen 26 569, Eff. 1745. Sa. RM. 713 995. Dividenden: Div. werden öffentlich nicht deklariert. Gewinn 1912/13–1927/28: M. 420 307, 404 363), 653 428, 644 388, 423 294, 432 210, 246 451, 503 804, 2 090 736, 2 162 285, 912 895 373, RM. 137 703, 480 242, 429 933, 460 199, 408 855. Direktion: Carl Denk, Dr. Anton Denk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Arköpfnsün; Stellv. Dr. eßk, Bietigheim; Herm. Denk, Stuttgart; André Gassner, Bludenz; Fritz Krafft, St. Blasien. Mechanische Weberei Pausa Akt.-Ges., Stuttgart, Marienstr. 10. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Webstoffen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 5137, Postscheck 2734, Debit. 444 029, Waren 339 181, Masch. 228 462, Mobil. 13 095, Immobil. 149 865. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 222 195, Banken 47 285, Akzepte 24 947, Kredit. 508 894, Rückstell. für lauf. Kontrakte 2326, do. für Delkr. 25 083, do. für Grunderwerbssteuer 531, Gewinn 51 240. Sa. RM. 1 182 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 40 345, Masch. 69 617, Mobil. 7242, Immobil. 5533, div. Rückst. 26 900, Gewinn 51 240. – Kredit: Gewinnvortrag 40 345, Fabrikat.- Überschuss 160 533. Sa. RM. 200 878. „ Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Felix Löwenstein, Arthur I Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walter Löwenstein, Alfred Günzler, Max Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oeltzschner & Co., Akt.-Ges. in Stuttgart-Obertürkheim. Gegründet: 24./7. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Firma Otto Oeltzschner, Stuttgart-Obertürkheim betrieb. Unternehmens u. Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art, Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1924 Umstell. (10: 1) auf RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.