Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6187 Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 127 076, Masch. 44 406, Mobil. u. Utensil. = Fuhrpark 2801, Kassa u. Postscheck 1104, Rimessen 6764, Debit. 321 924, Waren 141 992, Verlust 12 312, Gewinnvortrag 5454. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp.-Aufwert. 7450, Grundschuld 75 000, Bankkontokorrent 56 022, Kredit. u. Akzepte 238 050. Sa. RM. 651 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 277 542, Abschr. 12 590. – Kredit: Waren 247 822, Ausgleich durch R.-F. II u. Gewinnvortrag v. Vorjahr 36 857, Verlust 5454. Sa. RM. 290 134. Dividenden 1922/23–1928/29: 0 %. Direktion: Otto Oeltzschner, Obertürkheim; Herm. Vorholz, Esslingen; Adolf Kettenring, Stuttgart. Prokuristen: Diery, Stollhof, Herbert Kettenring. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Knorpp, Bank-Dir. Rechtsanwalt Hans Huthsteiner, Stuttgart; Conrad Lehnung, Korntal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sügro“ Süddeutsche Textil-Grosshandels-Akt.-Ges. in Liqu. in Stuttgart, Herzogstr. 1. Lt. Mitteil. v. 30./10. 1929 befindet sich die Ges. in Liqu. Liquidator: Walter Seis, Stuttgart. Löschung der Firma im Handelsregister erfolgte am 30./11. 1929. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Paul Wagenmann Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt, Olgastr. 78. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Mützen, Hüten u. anderen Bekleidungsgegenst. aus Stoff oder Leder u. ähnlichen Waren. Kapital: RM. 200 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. u. 300 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 12 Mill. in 600 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1924 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. zu GM. 10 je Aktie. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 umgestellt von M. 20 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 200 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Höchst-Divid. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmässigen Gewinnanteil an Vorst.; Tant. an Aufs.-Rat, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 104 000, Einricht. 15 265, Waren 120 000, Debit. 214 205, Aktivhyp. 4760, Devisen, Postscheck, Kassa 1455, Verlust 62 968. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 599, Delkr. 8000, Bank 80 169, Kredit. 193 885, Aufwert.-Hyp. 40 000. Sa. RM. 522 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 245 173. – Kredit: Bruttoertrag 217 993, Verlust 27 179. Sa. RM. 245 173. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1./5.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion: Hermann Feigenheimer, Siegfried Geismar. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Feigenheimer, Stellv. Komm.-Rat Moritz Horkkeimer, Rechts- anwalt Dr. Tänzer, Ludw. Kahn, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank. Württemb. Hut-Manufaktur Akt.-Ges. in Liqu. in Stuttgart, Kronprinzenstr. 3. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 1./3. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Friedrich Schmidt, Justitiar Dr. Siegfried v. Wächter, Stuttgart. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 3./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Neustadt, Stuttgart, Seestr. 4. Das Konkursverfahren ist nach Abnahme der Schlussrechnung des Verwalters u. Vollzug der Schlussverteilung durch Gerichtsbeschluss vom 23./9. 1927 auf- gehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Vereinigte Flachsrösten, Akt.-Ges., Süderbrarup (Krs. Schleswig). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Otto Grube, Kappeln (Schlei). Lit. Mitteil. des Konkursverwalters v. 1 4./2. 1926 befindet sich vorläufig nichts in der Masse. Diese soll hauptsächlich aus Schaden- ersatzforder. geschaffen werden. Der erste Gründerprozess ist für die Masse gewonnen.