Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6189 Trierische TFextilwerke Aktiengesellschaft, Trier, Luxemburger Str. Gegründet: 26./11. 1923 unter der Firma Loeser & Co., Akt.-Ges.; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. ist aus der Firma H. Loeser & Co. hervorgegangen. Sämtliche Aktien wurden von Familienmitgliedern übernommen. Die Aktiengesellschaft führte eine Zeit lang die Geschäfte der offenen Handelsgesellschaft H. Loeser & Co. u. wurde im Jahre 1925 still gelegt. Der Mantel der stillgelegten Aktien- gesellschaft wurde im Februar 1929 von der Trierischen Textilwerke Akt.-Ges. in Trier übernommen und die Firma wie oben geändert. (Näheres über die stillgelegte Firma H. Loeser & Co. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Zweck: Handel mit Rohprodukten aller Art sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Kunstspinnstoffen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 Bill. in 200 Aktien zu M. 500 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 ist das A.-K. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Die G.-V. v. 8./2. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 20 000 u. Wiedereröh. auf RM. 500 000. Unter anderm hat sich die Darmstädter u. Nationalbank, Filiale Trier, mit einem namhaften Betrage aktienmässig an der Gesellschaft beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis zu 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926 (der H. Loeser & Co. Akt.-Ges.): Aktiva: Debit. 25 136, Eff. 1, Utensil. 1200. – Passiva: A.-K. (100 000, abzügl. 75 % rückständ. Einzahlung an dasselbe 75 000) 25 000, R.-F. 1337. Sa. RM. 26 337. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Franz Loeser. Prokuristen: Georg Loeser, Ernst Schloss, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Siegmund Loeb, Trier; Stellv. Darmstädter u. National- bank, Filiale Trier; Mitgl. Oberbürgermeister Dr. Weitz, Trier; Emil Baer, Oberlahnstein; Mac Haas, Trier; Emil Meyer, Strassburg; S. Wohlmuth, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Flachsveredelung-Akt.-Ges. in Ullersdorf, Kreis Glatz. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Förder. des Flachsbaues, insbes. durch Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft munter deren Beteil., ferner der Ein- u. Verkauf u. die Veredelung von Flachs in jeder Form sowie die Verwertung von Flachserzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 10 500 in 525 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt.: G.-V. v. 27.-11. 1924 von M. 1 050 000 auf RM. 10 500 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 20 1 u. Umwert. des Nenn- betrages von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Vorräte 85 504, Inv. 270, Eff. 352, Wechsel 3000, Devisen 166, Kassa 425, Debit. 13 189. – Passiva: A.-K. 10 500, Kredit. 81 818, Bank-K. 10 239, Reingewinn 350. Sa. RM. 102 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 197, Steuer 3815, Wechsel 207, Abschr. 30, Reingew. 350. – Kredit: Flachs 30 254, Webwaren 194, Eff. 22, Kursänder. 129. Sa. RM. 30 601. Dividenden 1922/23 –1924/25: 50, 0, 0 %. Direktion: Frau Elisabeth Spielvogl, geb. Gebauer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Jakob Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Baurat Alb. Elmer, Neisse; Gen.-Dir. Andreas Haase, Ullersdorf Krs. Glatz. Zahlstelle: Glatz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hartweg & Hunker, Akt.-Ges., Ulm. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Notar Thony, Ulm. Konkursdiv. ca. 15–20 %. Die Aktion. gingen leer aus. Das Konkursverfahren ist durch Beschluss v. 29./5. 1926 nach Abhaltung des Schlusstermins und nach vollzogener Schlussverteilung aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wollwäscherei Ulm, Akt.-Ges. in Ulm. Lt. Mitteil. des Vorstandes ist die Ges. nach der Gründung nicht ins Leben getreten. Eine Goldmarkbilanz u. Jahresbilanz wurden nicht aufgemacht. Die Ges. ist lt. Bek. des