―――――)).a.-.. Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6191 Dividenden: 1919/20–1922/23: 15, 15, 24, 0 %; 1924–1927: 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Edm. Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Marie Alwine verw. Rudolph, geb. Pombach, Elsa Helene verehel. Rudolph geb. Israel, Walddorf; Bank-Dir. Max Richter, Dr. jur. Karl Rich. Oesterhelt, Flöha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schön & Schmidt, Akt.-Ges. in Liqu., Waldheim i. Sa. Die G.-V. v. 18./7. 1928 beschloss Auflös. ung der Ges. Liquidator: Kaufm. Fürchtegott Schön, Waldheim 1. Sa. Das Unternehnien ist mit Aktiven u. Passiven am 1./7. 1928 an die offene Handelsges. Schön & Schmidt Schuhfabrik übergegangen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lausitzer Baumwoll-Weberei Aktiengesellschaft, Waltersdorf (Amtshptmsch. Zittau). Gegründet: 21./4. 1928; eingetr. 11./5. 1928. Gründer: Fabrikdir. Walter Schinnerling, Halbau i. Schl., Abteilungsdir. Georg Palm, Prokurist- Fritz Herbst, Prok. Hans Hofmann, Dresden; Curt Riedel, Waltersdorf (Amtsh. Zittau). Zweck: Betrieb von Webereien, Herstellung u. Verwertung von Textilerzeugnissen sowie Handel mit diesen, insbes. auch der mit Garn, sowie Erwerb, Einrichtung u. Betrieb von industr. Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb derartiger Unternehmungen anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Textilstoffen im Zusammen- hang stehen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Max Riedel. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat u. Kommerzienrat Louis Ernst, Dresden; Fabrikdir. Hans Winkler, Halbau i. Schl.; Kommerzienrat Ludwig Hammon, München; Fabrikdir. Fritz Wünsche, Halbau i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Standard Schuhfabrik Akt-Ges. in Liqu, Wandsbek. Qn Konkurs.) Lt. G.-V. v. 24./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator war Fabrikant Ed win Boley, Altona. Am 13./5. 1927 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Am 31./10. 1927 wurde über das Vermögen der Ges. unter Aufhebung der Geschäfts- aufsicht das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Koch, Altona, Königstr. 76. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. ― 0 0 0 * 3 Wilischthaler Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Weissbach (Zschopauthal). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Rosenthal, Chemnitz, Poststr. 2. Lt. amtl. Bekanntm. vom 30./11. 1926 ist die Firma erloschen. Die Löschung wurde lt. Bekanntm. v. 28./2. 1927 wieder aufgehoben. Lt. Bekanntm. v. 5./4. 1929 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wemmeta-Strickwarenfabrik Akt.-Ges. in Wemmetsvueiler (Saar). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: Sept. 1923. Zweck: Fabrikation u:. Handel mit Strickwaren. Kapital: Fr. 1 100 000 in 2000 Inh.-Akt. zu Fr. 500 Serie A; 200 St.-Akt. zu Fr. 500 Serie B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum, gesetzl. R.-F., vom Überschuss 10 % der Direktion u. den Angestellten, dann eine erste Div. von 6 % den Aktien Serie B u. von 4 % den Aktien Serie A; vom Rest 10 % an den A.-R., den Überschuss den Aktien Serie A. Bilanzauszug per 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 494 854, Waren 409 466, Debit. u. Kassa 576 173. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 376 626, Gewinn 3867. Sa. Fr. 1 480 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. *