6192 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: M. Schuh. Aufsichtsrat: Alfons Herzberger, Neunkirchen-Saar; Frl. Berta Schmitz, Wemmetsweiler- Saar; Dr. Herzfeld, Essen, Carl Aberle, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei-Druckerei-Ausrüstungs-Aktiengesellschaft, vormals Schneider & Höstermann in Wermelskirchen. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 17.011. 1928: Schneider & Höstermann, Akt.-Ges. Zweck: Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der früh. offenen Handelsges. Schneider & Höstermann in Wermelskirchen, also Betrieb einer Färberei u. Farbdruckerei. Kapital: RM. 85 000 in 85 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 8 Mill. in 800 Nam.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 120 %. Umstell. des A.-K. von M. 8 500 000 auf RM. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 . 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 25 000, Geb. 51 960, Masch, Werkz. 23 930, Fuhrpark 1. Mobil. 1148, Debit. 55 738, Postscheck u. bar 703, Reichsbank 105, Farb- warenbestände 6425, Brunnenanlage 4250. – Passiva: A.-K. 85 000, Hyp. 15 253, Bank-K. 27 896, Kred. 26 498, Darlehn 12 500, Gewinn 2113. Sa. RM. 169 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 10 351, Lohn 112 035, Handl.-Unk. 52 717, Betriebs-Unk. 63 226, Steuern 11 397, Reparaturen 20 135, Zinsen 896, Abschr. 4750, Abzüge 3605, Gewinn 2113. Sa. RM. 281 228. – Kredit: Fabrikationskonto RM. 281 228. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Ernst Schneider, Wermelskirchen; Fabrikant Paul Bokeim, Rheydt. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Brandt, Frau Luise Boheim, Bürovorsteher Josef Kremer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Edenfeld Akt.-Ges., in Liqu., Wiesbaden. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liquidation. Liquidatoren: Moritz Edenfeld, Frankfurt a. M., Schnurgasse 43; Isidor Marx, Wiesbaden, Schenkendorfstr. 1. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rheinische Wäschefabrik Akt.-Ges., Wiesbaden-Sonnenberg, Wiesbadener Str. 102. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche. Spezialität: Herrenwäsche aller Art. Kapital: RM. 85 000 in 450 Aktien zu RM. 100 u. 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 30./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Milliarden auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgest. u. um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 auf RM. 45 000 erhöht worden. Die G.-V. v. 28./8. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %,. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 350, Postscheck 617, Wechsel u. Schecks 2432, Waren, roh 20 355, Waren, fertig 14 310, Debit. 84 064, Inv. 14 837, Haus lt. Einheitswert 26 335, Verlustvortrag v. 1926.11 192, Verlust 306. – Passiva: A.-K. 45 000, Kredit. inkl. Wechsel 118 972, Steuern, Provis. usw. 10 715, Bank 113. Sa. RM. 174 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 18 953, Provis. 5910, Reisespesen 1168, Steuer 4773, Zs. 2377. div. Handl.-Unk. 18 281. – Kredit: Betriebsgewinn aus Fabrikation und Haus 39 822, Höherbewert. d. Hauses inf. Bericht. d. Einheitswertes 11 335, Verlust 306. Sa. RM. 51 464. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Weil, Wiesbaden. Aufsichtsrat: David Weil, Ernst Weill, Wisebsdel Fritz Weill, Max Ständle, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Tricotwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Wiesbaden. Lt. G.-V. v. 22./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Siegmund Hirsch, Wiesbaden, Langg. 36. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.