Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6193 Wiesbadener Wollwarenfabrik Akt.-Ges. in Wiesbaden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./8. 1929 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Kaufmann Karl Brodt, Wiesbaden, Kaiser Friedrich Ring 56. Eine Konkursdiv. kann lt. Mitteil. vom Dez. 1929 nicht angegeben werden, da ein Gläubiger u. Hauptaktionär sich fast das gesamte Warenlager hat übereignen lassen. Ferner da derselbe Hyp.-Gläubiger ist, auch die vorhand. Masch. als Zubehör zum Grundstück in Anspruch nimmt. Der Gläubiger-Ausschuss hat beschlossen die erwähnten Verträge anzufechten u. wird es von dem Ausgange des Prozesses abhängen, ob an die nichtbevorrecht. Gläubiger eine Div. gezahlt werden kann. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollwaren aller Art u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 101 100 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 411 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründ. 1923 Erhöh um M. 12 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1924 deschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. unt. Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt. (u. der bereits beschl. Einzieh. der letzten Kap.-Erhöh. von M. 9 Mill. St.-Akt.), also von den verbleibenden M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20; gleichzeitig wurde Erhöh. um bis RM. 50 000 beschlossen. In der am 30./10. 1925 stattgetund. G.-V. wurde unter Aufhebung des Kapitalerhöh.-Beschlusses v. 30./4. 1925 die Herabsetz. des A.-K. um RM. 60 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Wiedererhöh. um bis zu RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die Erhöh. ist um RM. 41 100 durchgeführt. Bilanz 31. Dez. 1927: Aktiva: Barmittel 1427, Forder. 66 606, Waren 51 770, Grundst. u. Geb. 44 498, Betriebs-Einr. 41 748. – Passiva: A.-K. 101 100, Schulden an Lieferanten 88 254, Hyp.-Gläubiger 13 202, Steuern u. Zs. 3493. Sa. RM. 206 050. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 152 094, Steuern u. Zs. 10 898, Abschr. 8312. Sa. RM. 171 304. – Kredit: Fabrikat.-Kto. RM. 171 304. Dividenden 1922–1927: 35, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Heilmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Paul Cappel, Stellv. Benno Cohn, Dir. Robert Braunschild, Leo Schächter, Ludwig Steinhilber, Köln. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels i. S. Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Übernahmepreis M. 136 638. Zweck: Herstellung von Segeltuchen u. sonst. schweren Geweben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 25./2. 1907 beschloss Zus. legung der Akt. 3:2, also Herabsetzung um M. 50 000 auf M. 100 000. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark, eingeteilt in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 5550, Immobil. 36 130, Transmissionen 1080, Dampfheizung 720, Webstuhl- u. Vorbereitungsmasch. 32 500, elektr. Lichtanl, 1685, Debit. 43 758. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp.-Aufwert. 10 742, Gewinn 681. Sa. RM. 121 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926/27 5770, Abschr. 5195, Unk. 3583, Gewinn 681. Sa. RM. 15 229. – Kredit: Warenproduktion RM. 15 229. Dividenden 1912/13 –1927/28: 0 %. Vorstand: Ludw. Katzenstein, Kassel. Aufsichtsrat: Vors. Otto Wallach, Heinr. Baumann, Kassel; Robert Franke, Bürger- meister Hauffe, Wildenfels i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelmshavener Schuhfabrik, Akt.-Ges., Wilhelmshaven, Königstr. 146. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schuhwaren aller Art und sonstiger einschläg. Artikel, Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 30 000, Masch. 100, Inv. 1, Aussenstände 316, Verlust 2474. – Passiva: A.-K. 5000, Schulden b. Banken 27 892. Sa. RM. 32 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Gustav Suhren. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich Suhren, Rüstringen; Heinrich Stegemann, Rechtsauw Ernst Heyne, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 388