= „ Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6195 Gustay Kusian Akt.-Ges. in Liqu., Wittgensdorf. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gustav Adolf Kusian, Chemnitz, Mühlenstr. 5. Nov. 1925 Zahlungseinstellung, aussergerichtliche Vergleich von 40 % wurde angeboten. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verlustvorträge aus 1924/27 216 879, Gewinn aus 1928 780. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 2919, Darl. Gläubiger-K. 13 179. Sa. RM. 216 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 1928 RM. 780. – Kredit: Zs.-Erlös RM. 780. Schlussbilanz am 25. Nov. 1929: Aktiva: Verlustvorträge von 1924/28 216 099, Gewinn aus 1929 689. – Passiva: A.-K. 200 000, Gläubiger 2510, Darlehns-K. 12 899. Sa. RM. 215 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Schadenersatz 500, Gewinn 1929 689. Sa. RM. 1189. – Kredit: Zs.-Erlös u. Nachlass RM. 1189. Spinnerei und Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Sitz in Zell i. W. (Baden). Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez), siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Firma bis 26./1. 1921 Mechanische Weberei Zell i. W. Akt.-Ges., umgeändert infolge Vereinig. mit der Spinnerei u. Weberei Schönau i. W. in Spinnerei u. Webereien Zell-Schönau Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mech. Weberei in Zell i. W. mit Filialen in Hottingen u. Rohmatt Betrieb einer Spinnerei u. mech. Weberei in Schonau i. W.; Betrieb einer Bleicherei u. Ausrüstungsanstalt in Wehr (dieser Betrieb – früher Firma Eugen Hummel –— wurde am 1./11. 1921 käuflich übernommen). 1921 Übernahme der Spinnerei u. Weberei Schönau A.-G. im Wege der Fusion gegen Aktienaustausch im Verh. 111. Kapital: RM. 2 112 000 in 2750 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 120, 1300 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu RM. 1200, 1450 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 120 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 120, letztere erhalten aus dem Reingewinn vor allen übrigen Aktien der Lit. A u. B eine nachzahlbare (Max.) Vorz.-Div. Ausserdem sind sie im Falle einer Auflös. der Ges. vor allen anderen Aktien Lit. A u. B bis zum Nennwert zu befriedigen. Vorkriegskapital: Mechan. Weberei Zell M. 1 050 000. Spinnerei u. Weberei Schönau .500 000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1910 um M. 350 000. Dann 1921–1923 erhöht auf M. 18 000 000 in 2750 Inh.-St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1300 desgl. zu M. 10 000, 1450 Vorz.-Akt. B zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. C zu M. 2000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 2 112 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 120 bzw. RM. 1200 u. der der Vorz.-Akt. Lit. B von bisher M. 1000 bzw. Lit. C von bisher M. 2000 auf je RM. 120 herabgesetzt wurde. Anleihe: RM. 500 000 in 7 % Obl. von 1927, rückzahlbar zu 102 % von 1932 bis 1952. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: RM. 120 St.-Aktie Lit. A oder Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St., RM. 120 Vorz.-Aktie Lit. C = 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Aktien Lit. C (mit Nachzahl.-Anspruch), 6 % Div. an Aktien Lit. B, dann 6 % Div. an St.-Akt. Lit. A, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2400 an den Vors. u. RM. 1200 an jed. weitere Mitgl.), Rest weitere Div. an Vorz.-Akt. Lit. B u. St.-Akt. Lit. A gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 1 572 000, Mobil. 8000, Kassa, Postscheck- guthaben u. Wechsel 40 831, Eff. u. Beteil. 168 002, Aussenstände 1 731 325, Vorräte an Waren u. Betriebsmaterialien 1 636 109. – Passiva: A.-K. 2 112 000, R.-F. 211 200, Oblig.- Schuld 500 000, Hyp. 69 656, Grunderwerbsteuerrückl. 37 500, Pens.-F. 75 000, Webstuhl- Ern.-F. 45 000, Delkred.-Rückstell. 120 000, Kredit. 728 182, Akzepte u. Bankrembourse 846 875, Bankschulden 377 773, Gewinn 33 080. Sa. RM. 5 156 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Steuern, Kursverluste 2 658 233, Abschr. 246 759, Gewinn (Vortrag aus 1927/28 38 946, Verlust aus 1928/29 5865) 33 080. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 38 946, Betriebsüberschuss 2 899 127. Sa. RM. 2 938 073. Dividenden: 1911/12–1922/23: 0, 6, 4, 4, 0, 2, 5, 4, 6, 12, 20, 1000 %. 1923/24: GM. 2 auf M. 1000 A.-K. an alle Aktien. 1924/25: Akt. Lit. A u. B 8½ %, Akt. Lit. C 6 %. 1925/26 bis 1928/29: St.-A. 5, 6, 6, 0 %; Vorz.-A. 6, 6, 6, 0 %. Direktion: M. Mez, Heinrich Gross. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Oscar von Bippen, Kiefersfelden; Stellv. Oscar Mez, Rechts- anwalt S. Straub. Freiburg i. Br.; Fabrikant Th. Fessmann, Zell; Gen.-Dir. August Boerner, Berndorf N. 0.; Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Fabrikant Walter Bally, Schopfheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Akt.-Ges. Lusatia-Weberei-Zittau in Zittau. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 388*