Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 6197 Carl Eichmann, Akt.-Ges., Züllichau. Über die Ges. ist am 11./11. 1929 das gerichtliche Vergleichsverfahren eröffnet worden- Dieses wurde am 13./12. 1929 nach Annahme des Vergleichs wieder aufgehoben. Der G.-V. v. 9./1. 1930 soll Mitteil. gemäss § 240 H. G.B. gemacht werdey. Gegründet: 8./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollgeweben jeder Art, Übernahme u. Fortsetzung des bisher in Züllichau unter der Fa. Carl Eichmann betriebenen Tuchfabrikationsgeschäftes. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. Lit. A u. 8000 Akt. Lit. B zu RM. 100. Die Akt. Lit. A. befinden sich im Besitz der Ges. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./4. u. 30./10. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 6./8. 1925 erhielten die Akt. 1 bis 4000 die Bezeichn. Lit. A, die Aktien 4001– 10 000 Lit. B. Die G.-V. v. 26./7. 1926 beschloss Umwandl. von RM. 200 000 Akt. Lit. A (Nr. 2001–4000) in Akt. Lit. B. Die Aktien Lit. B erhalten eine Vorrechts-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht u. ein Vorrecht in der Liquidation vor den übrigen St.-Akt. von bis 115 % des Nennwertes. Die G.-V. v. 29./6. 1927 hat die Umwandl. von RM. 800 000 St.-Aktien Lit. B Nr. 2001–10 000 in Stammaktien unter Aufheb. der Nachzahl.-Verpflicht. für kumulative Div. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ev. bes. Rückl., 4 % Div. auf St.-Akt., Tant. an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eig. Akt. 376 000, Grundst. 60 625, Geb. 538 310, Masch. u. Utensil. 368 170, Fuhrpark 8600, Eff. 432, Kassa u. Wechsel 6252, Debit. 511 352, Aufwert.- Ausgleich 32 283, Bestände 1 132 300, Verlust 159 802. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 991, Hyp. 265 000, Aufweft.-Verpflicht. 42 662, Akzepte 172 333, Kredit. 1 713 142. Sa. RM. 3 194 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 82 432 allg. Unk. 608 726, Abschr. 64 210. – Kredit: Gewinnvortrag 18 834, Bruttoüberschuss 576 732, Verlust 159 802. Sa. RM. 755 368. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Direktion: Ernst Eichmann, Oskar Koeppe. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf; Justizrat Alfred Balcke, Grünberg i. Schl.; Fabrikbes. Friedrich Schmidt, Guben; Kaufm. Otto Troost, Hückeswagen (Rhld.); vom Betriebsrat: W. Drescher, R. Schwenzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstbaumwollwerke Zuffenhausen Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Gegründet: 1885. Umwandl. in eine Akt.-Ges. 1./7. 1921; eingetr. 29./4. 1922. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstbaumwolle u. anderen Waren. Kapital: RM. 1 420 000 in 5000 Akt. zu RM. 50 u. 2340 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 29 400 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 34 400 000 auf RM. 1 720 000 in 1000 Vorz-Aktien zu RM. 50 u. 500 zu RM. 500, sowie 5000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2340 zu RM. 500 umgestellt. Die G.-V. v. 8./3. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 720 000 auf RM. 1 420 000 durch Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. Zuffenhausen 3446, Immobil. do. 480 660, do. Hirsau 40 002, Masch. Zuffenhausen 128 934, do. Hirsau 13 288, Mobil. 1, Beteil. u. Eff. 803 105, Vorräte 357 461, Debit. 251 164, Kassa, Reichsbank, Postscheck etc. 9124, Verlust 147 085. – Passiva: A.-K. 1 420 000, R.-F. 34 525, Aufwert.-Hyp. 176 437, Kredit. 65 580, Banken 323 783, Akzepte 143 214, Übergangsposten 70 /31. Sa. RM. 2 234 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 417 000. – Kfedit: Fabrikat.- Bruttoertrag 269 915, Verlust 147 085. Sa. RM. 417 000. Dividenden 1921/22 –1926/27: 16, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Leo Wolff. Aufsichtsrat: Fabrikant Bertold Wolff, Fabrikant Leop. Wolff, Fabrikant Dr. L. Wasser- mann, München; Fabrikant Adolf Wolff, Bank-Dir. Helbing, Fabrikant Siegfried Schwarzen- berger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Escales, Akt.-Ges. in Liqu., Zweibrücken, Karlstr. 27. Gegründet: 4./6 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervergegangen aus der off. Handelsges. Fa. Gebr. Escales. Die G.-V. v. 30./9. 1927, der Vittlg. nach $§ 240 H. G. B. gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Komm.-Rat Otto Escales, Zweibrücken. Lt. Bericht vom Oktober 1929 sind die Warenbestände zum grossten Teil liquidiert. Die Masch. u. Anlagen sowie die Gebäude waren noch nicht unterzubringen.