6198 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Herstell. von Samt u. Plüsch sowie aller mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel u. der Handel in diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %; umgestellt lt. G.-V. v. 3./12. 1924 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Vorräte 705, Masch. u. Anlagen 5684, Grundst. u. Geb. 50 000, Kassa u. Geldsorten 236, Banken 7844, diverse Debit. 1, private Konti 6029, Industriebelastungs-K. 12 000, Verlustvortrag vom Vorjahr 123 075, Jahresverlust 6873. – Passiva: A.-K. 200 000, div. Kredit. 112, privates Personal 337, Industrie-Oblig. 12 000. Sa. RM. 212 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom Vorjahre 123 075, Abschreib. u. Liquidations-Verluste 141, Delkr.-Verlust 601, Spesen, Gehälter u. Betriebskosten inkl. Steuern 7310. – Kredit: Bruttoüberschüsse an Waren u. Vorräten 2, do. an verkauften Masch. u. Utensilien 414, Zinsen u. div. Überschüsse 763, Verlustvortrag vom Vorjahr 123 075, Jahres-Verlust 6873. Sa. RM. 131 128. Dividenden 1924/25–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Schmidt, Frankfurt a. M.; Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Oberlandesgerichtsrat Friedrich Escales, Nürnberg. Vereinigte Vigogne-Spinnereien Aktiengesellschaft in Zwickau. Gegründet: 25./4. bezw. 14./5. 1917; eingetr. 8./8. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1921/22. Firma bis 28./2. 1925: Lössnitztal Textil-A.-G. mit Sitz in Oederan; Sitz bis 6./11. 1928 in Chemnitz. Zweck: Erricht., Erwerb u. Fortführ. von Fabriken zur Herstell. von Garnen u. Ge- weben aller Art; Beteilig. an derartigen Unternehm.; Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung aller einschlägigen Rohmaterialien, insbesondere von Lumpen, Baumwolle, Linters, Kunst- baumwolle, Bastfasern, Papiergarnen, Spinnpapieren usw. Das Arbeitsgebiet der Ges. ist jetzt Vigogne-Spinnerei. Im Jahre 1923 wurde die Vigogne-Spinnerei Spinn-Industrie G. m. b. H.. Werdau, u. die Jalousie-Fabrik Louis Richter, Grünhainichen, käuflich erworben. Im Jahre 1925 wurden die Betriebe Öderan, Lössnitztal, Gersberg, Ortrand, Kamenz, Glauchau, Mulda u. Auma verkauft, so dass ausser anderweitigen Beteilig. noch die Betriebe Zwickau, Werdau u. Grün- hainichen verblieben. Die Niederl. in Werdau u. Grünhainichen wurden 1929 aufgehoben. Beteiligungen: Die Gesellschaft ist durch Aktienbesitz beteiligt an der Sächs. Segel- tuchweberei u. Zeltefabrik Akt.-Ges., Chemnitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 100 = 1 St. Kapital: RM. 800 000 in 8000 St.-Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 3 500 000. Erhöht 1920–1922 auf M. 80 000 000. Die G.-V. v. 7./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 80 000 000 auf GM. 4 000 000 (20: 1) derart, dass gegen M. 2000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu GM. 100 gewährt wurde. Die G.-V. v. 15./2. 1928 (Mitteil. nach § 240 H. G. B.) beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 800 000 durch Zus. leg. 5:1 unter gleichzeitiger Auf lös. des R.-F. Grossaktionäre: Bank f. Textil-Industrie, Berlin. Gewinn-Verteilung: mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.); sodann 5 % Div., vom verbleibenden Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000, Masch. u. Einricht. 450 753, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 32 501, Warenbestände 863 537, Aussenstände 1 397 783, Kassenbestand 8117, Verlust 1927 34 153, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 800 000. Aufwert.-Hyp. 142 924, langfristiges Darlehen 1 512 497, Schulden 731 426, (Avale 1). Sa. RM. 3 186 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Verwaltungsunkosten einschl. Zinsen RM. 1 136 570. – Kredit: Erlöse aus Waren u. Vermietung 1 102 417, Verlust in 1927 34 153. Sa. RM. 1 136 570. Dividenden 1917–1927: 6, 6, 8, 8, 20, 50 – (Bonus) 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Keim, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv.: Bankdir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Mitgl.: Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg. Zahlstellen: Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank u. deren Filialen; Berlin: Bank für Textilind. A.-G. 4 * 96